Schlagwort: Datenschutz
Studie: CIOs bevorzugen europäische IT-Anbieter
Aktuelle EU-Vorgaben wie NIS2 und DORA entwickeln sich zu zentralen Taktgebern für IT-Strategien in europäischen Unternehmen. Der Trend geht klar in Richtung Partnerschaften mit EU-Anbietern – und zu mehr Kontrolle über sensible Daten. Das belegt die aktuelle Cybersecurity Survey.
Mehr als Cookies: Was eine Consent-Management-Plattform leisten muss
Consent im Griff: Moderne Consent-Management-Plattformen sind weit mehr als Cookie-Banner. Richtig integriert, werden sie zur strategischen Datenschaltstelle, die Einwilligungen systemübergreifend steuert und Datenschutz zum Wettbewerbsvorteil macht.
EU, USA und China – der internationale Datenschutzvergleich
Wie gehen EU, USA und China mit personenbezogenen Daten um – und was sagt das über ihre Gesellschaften aus? Der internationale Datenschutzvergleich zeigt: Zwischen Grundrecht, Verbraucherschutz und Staatskontrolle liegen Welten.
Alle wollen Datensicherheit – aber nur wenige sind vorbereitet
Mit einem datenzentrierten Sicherheitsansatz können Unternehmen nicht nur ihr geistiges Eigentum in verteilten IT-Umgebungen effektiv schützen, sondern auch viele Compliance-Anforderungen erfüllen. Denn auch zahlreiche Gesetze, Regularien und Standards verlangen inzwischen Datensicherheit.
Data Clean Rooms – Die saubere Alternative für die Datenfreigabe
Mit dem Wegfall der Third-Party-Cookies stehen Unternehmen vor der Herausforderung, weiterhin datenbasierte Entscheidungen zu treffen, ohne gegen Datenschutzrichtlinien zu verstoßen. Data Clean Rooms (DCRs) bieten hierfür eine Lösung, indem sie eine kontrollierte Umgebung für den sicheren Austausch und die Analyse von Daten schaffen – ohne persönliche Informationen preiszugeben. Sie entwickeln sich zu einem wichtigen digitalen Trend.
Datensicherheit im Internet
Die Zeiten, in denen Unternehmensdaten auf das Unternehmensnetzwerk beschränkt waren, sind längst vorbei. Heute befinden sie sich praktisch überall: im Web, in der Cloud und auf den verschiedensten Endgeräten – auch auf privaten. Wie lässt sich Datensicherheit im Internet in einer solchen Welt zuverlässig und effizient umsetzen?
Künstliche Intelligenz ist kein No-Brainer
Gartner geht davon aus, dass Generative KI bis 2026 bei 80 Prozent der Unternehmen weltweit die Mitarbeitenden bei ihren Tätigkeiten unterstützt. Obwohl Künstliche Intelligenz zweifelsfrei als eine der wichtigsten Schlüsseltechnologien für die digitale Transformation gilt, hemmen rechtliche Unsicherheiten und mangelndes Fachwissen Unternehmen noch, im Arbeitsalltag stärker auf KI zu setzen. Doch lässt man – wie bei jeder anderen Form der Datenverarbeitung auch – besondere Vorsicht walten, steht der gewinnbringenden Nutzung nichts mehr im Wege.
Cyber-Resilienz wird zum Compliance Risiko
Die EU-Richtlinie zur Cybersicherheit fordert von Unternehmen ein IT-Risikomanagement ein. Das Update der Sicherheitsarchitektur ist ein umfangreiches strategisches Projekt, das die Verantwortlichen schnellstmöglich angehen sollten, warnt der IT-Dienstleister NTT Ltd.
Colocation: WG im Rechenzentrum bringt Vorteile
Unternehmen stellen hohe Anforderungen an ihr Rechenzentrum, können sie aber in Eigenregie oft gar nicht erfüllen. Colocation-Kunden sparen Investitionskosten und bekommen skalierbare Lösungen, die sie selbst nie betreiben könnten.
3 Trends verändern das Dokumentenmanagement
Die Digitalisierung beschäftigt die Unternehmen auch 2024. Ebenso wichtig sind Risikomanagement, Datenschutz und Cybersecurity. Das größte Potenzial liegt wohl bei Künstlicher Intelligenz. Drei Experten von DocuSign benennen die Trends beim Dokumentenmanagement.