Tag: ERP
Clever digitalisieren: KI & Co bereichern Business Software
Die Digitalisierung hat die Art, wie wir leben und arbeiten, grundlegend verändert: Dezentrales Arbeiten und Videokonferenzen sind in vielen Berufsfeldern zur Normalität geworden, Maschinen kommunizieren miteinander und mit dem Werkleiter. Dies wird möglich, weil neue Technologien, verbunden mit Cloud Computing, Big Data und Künstlicher Intelligenz, die Digitalisierung und Vernetzung aller Bereiche des gesellschaftlichen Lebens vorantreiben. Für Unternehmen bietet der Einsatz moderner Technologien viele Chancen, aber das Zusammenspiel zwischen digitalisierten Prozessen und der eingesetzten Software darf dabei nicht leiden.
Künstliche Intelligenz nutzt meist Best-of-Breed-Komponenten
Kleinere ERP-Systeme werden besser bewertet als große. Am stärksten in der Kritik steht die mobile Nutzung. Trendthemen wie Künstliche Intelligenz bilden Unternehmen eher in externen Modulen ab, berichtet Dr. Karsten Sontow, Vorstandsvorsitzender des Consultinghauses Trovarit AG. | Interview zur ERP-Studie "ERP in der Praxis – Anwenderzufriedenheit, Nutzen und Perspektiven"
5 Technologietreiber für 2022
Distributed Clouds, Process Mining, Ethik in der Künstlichen Intelligenz und ERP 2.0: Oliver Rozić, Vice President Product Engineering bei Sage, hat sich Gedanken darüber gemacht, wie die Unternehmen im kommenden Jahr ihre IT-Systeme weiterentwickeln.
Process Mining findet Ineffizienzen im Shopfloor
Auf Basis digitaler Spuren in IT-Systemen entdeckt Process Mining Brüche in Abläufen. Für Analysen im Shopfloor eignet sich ein Manufacturing Execution System (MES) besser als eine ERP-Lösung, argumentiert der MES-Hersteller Proxia.
Quo vadis Dynamics ERP?
30.09.2022 | Webinar | 9:30–10:15 Uhr
Funktionserweiterung im Dokumentenmanagement von abas
Optimierte Suche und Archivierung sowie ein modernes Look and Feel: Im Rahmen des Upgrades auf abas ERP 20 wandert das integrierte Content Management System PROXESS DMS in die neue Dashboard-Technologie.
Wie Anwendungen lernen
Der Hype um künstliche Intelligenz (KI) hat zu teilweise überzogenen Erwartungen und durchaus Verwirrung geführt – und bei manchen sogar große Befürchtungen ausgelöst: Der Gedanke, dass KI Jobs massenhaft übernimmt, erzeugt oft Angst, insbesondere bei vermeintlich betroffenen Arbeitnehmern, Betriebsräten und Gewerkschaften.
Tipps und Tricks für ERP-Projekte
24.06.2022 | Webinar | 09:30–10:15 Uhr
Künstliche Intelligenz mal einfach gedacht
24.06.2022 | Webinar | 10:30–11:30 Uhr
Corona überzeugt zunehmend Zweifler
Mit einem Tritt in den Hintern in die Moderne – immerhin etwas Positives scheint Corona dann doch für deutsche Firmen bewerkstelligt zu haben. Nur noch 12% der 502 vom Bitkom befragten Unternehmen aus Deutschland gibt in der im Mai veröffentlichten repräsentativen Umfrage an, der wirtschaftliche Nutzen der Digitalisierung für das eigene Unternehmen sei unklar. Im Jahr 2020 waren es noch 27% der Befragten, 2018 sogar mit 34% mehr als jedes dritte befragte Unternehmen.