Die richtige Digitalisierung bestimmt den Erfolg oder Misserfolg von Logistikunternehmen
Logistik 4.0: Die Digitalisierung mit all ihren Potenzialen und Herausforderungen macht auch vor Logistikunternehmen keinen Halt. Ohne leistungsfähige, moderne, integrierte und flexible Lösungen im Bereich der Informationstechnologie ist die Entwicklung von Logistikunternehmen zum reinen Frachtführer vorprogrammiert.
6 Tipps für schnellere Commerce-Projekte
Vom ersten Kick-off bis zum Go-Live eines E-Commerce-Shops können Monate oder sogar Jahre vergehen. Umfang und Komplexität des Geschäftsfeldes sind nicht die einzigen Hemmnisse. Sana Commerce erläutert sechs typische Zeitfallen.
Studie „Was Online-Kunden wünschen“
Deutsche Online-Kunden sind auch dieses Jahr weitgehend zufrieden mit ihrer Erfahrung im Web – allerdings etwas weniger als 2019. Das ergibt die diesjährige Auflage der Studie „Was Online-Kunden wünschen“ von ARITHNEA und adesso. Demnach wird vor allem die Schnelligkeit beim Online-Shopping immer wichtiger. B2B-Kunden wünschen sich umfassende Kundenportale mit vollständiger Historie und individuelle Behandlung.
Schnittstelle koppelt Reifenhandel und Online-Partner
Der Softwarehersteller Speed4Trade hat eine Schnittstelle zur Online-Plattform Tyresystem geschaffen. Dank der Anbindung an die eCommerce-Lösung Speed4Trade Connect verkaufen Hersteller und Händler ihr Sortiment an rund 10.000 angeschlossene Gewerbekunden.
Machine Learning unterstützt Omni-Channel-Modehändler
Bestandsoptimierung, Verbesserung der Nachfrage- und Lieferplanung, Steigerung der Fabrikeffizienz und Beschleunigung der Produkt-Roll-Outs mit Machine Learning - das verspricht der Standardsoftwerker Infor Modehändlern, die seine Branchenlösungen nutzen.
Was der Handel aus dem Weihnachtsgeschäft lernen kann
Für Omnichannel-Ansätze müssen Einzelhändler ihr Datenmanagement modernisieren, erklärt Laurence James, Product & Solutions Marketing Manager bei NetApp. Digitale Konvergenz schafft die Voraussetzung für den Einsatz künstlicher Intelligenz.
Digitalkompetenz als wichtigstes Ziel im Einzelhandel
Was die wichtigsten Ziele des Einzelhandels bei der Digitalisierung der Ladengeschäfte sind und welche IT-Lösungen sich dabei als besonders hilfreich erwiesen haben, zeigt eine internationale Studie unter 700 IT-Entscheidern aus dem Einzelhandel.
Stationäre Filialen ergänzen den Online-Handel
Der Einzelhandel gilt seit Jahren als Opfer des e-Commerce. Einige Händler haben zugemacht oder Filialen geschlossen. Nun jedoch investieren ursprünglich rein digitale Marken in...
Analysen und Prognosen steuern die Lieferkette
Erweiterte Funktionen für die Zusammenarbeit, dazu Analysen und Prognosen: So soll die Cloud-Plattform OpenText Trading Grid als digitaler Backbone die Lieferketten im Handel optimieren.
Funktionszuwachs:...
Nur ein gutes Einkaufserlebnis lockt Kunden an
Verwöhnt von Online-Shopping wollen Kunden ihre Ware über möglichst viele Kanäle rasch erwerben. Der Standardsoftwerker Godesys zeigt auf, wie Retailer mit einem Warenwirtschaftssystem diese...