Schlagwort: Künstliche Intelligenz
ERP-Trends 2025: Innovationen für Effizienz und Digitalisierung
Immer mehr Unternehmen treiben den Weg in die Cloud und die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in ihre ERP-Systeme voran, um Effizienz zu steigern, Prozesse zu automatisieren und datengetriebene Entscheidungen zu ermöglichen. Software-Anbieter und Branchenexperten teilen ihre Einschätzungen zu den dominierenden ERP-Trends 2025 und zeigen auf, wie Cloud-Technologien, KI und die E-Rechnung die Digitalisierung nachhaltig prägen.
6 Cloud-Trends verändern 2025 die Branche
Die Cloud prägt längst nicht mehr nur unsere Arbeitswelt, sondern auch viele Aspekte des täglichen Lebens. Als flexible IT-Betriebsplattform eröffnet sie zahlreiche Chancen – viele davon stehen erst am Anfang ihrer Entwicklung. Für das Jahr 2025 zeichnen sich sechs Trends ab, die das Potenzial der Cloud weiter entfalten werden.
KI-Transformation 2025: Arbeit und Leben neu definiert
Die KI-Transformation 2025 markiert den Beginn eines neuen Zeitalters. Künstliche Intelligenz entwickelt sich von einem praktischen Werkzeug zu einem integralen Bestandteil von Alltag und Arbeit. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Chancen zu nutzen und die Weichen für eine intelligente Zukunft zu stellen.
GenAI im Bankwesen – Das ging ja schneller als gedacht!
Generative KI hat dieses Jahr im Banking einen riesigen Sprung gemacht. Viel schneller als erwartet gingen erste Anwendungen produktiv. Für die Zukunft ist noch einiges zu erwarten, etwa beim Kampf gegen den Fachkräftemangel oder der Ablösung von Legacy-Systemen. Es ist aber nicht alles rosarot. Ein Kommentar.
Customer-Centricity in deutschen Unternehmen: Anspruch und Realität
Beim Thema Kundenorientierung sehen sich deutsche Unternehmen gut aufgestellt. Vielerorts fehlen allerdings Kundenmanagementsysteme und Customer Data Platforms. Auch intelligente Applikationen kommen eher selten zum Einsatz, wie eine aktuelle Customer-Centricity-Studie aufzeigt.
Edge Computing: Echtzeit-Daten für alle Branchen
Lange Zeit wurde Edge Computing vor allem im Zusammenhang mit der Smart Factory diskutiert. Heute ist die Verarbeitung von Daten am Ort der Entstehung für alle Branchen nützlich. Für Händler, Versorger sowie Unternehmen aus dem Gesundheits- und Finanzwesen bietet sich die Chance für neue Geschäftsmodelle.
5 Trends prägen künftig den Kundenservice
Die Kundenerwartungen wandeln sich gerade: Gefragt sind Interaktionen mit intelligenten Chatbots, die sich empathisch und persönlich anfühlen. Das zeigen zwei Studien zum Customer Experience Trends Report 2025. Fünf Trends werden darin deutlich.
Ein Sprachassistent bringt Künstliche Intelligenz
Mit einem sprachbasierten Assistenten wird Betrieben der Einstieg in Künstliche Intelligenz erleichtert. Die Lösung erweitert bestehende Business-Anwendungen funktional und kann sowohl im hauseigenen Rechenzentrum als auch in einer Private Cloud betrieben werden.
Studie: Das Rechnungswesen nutzt Künstliche Intelligenz
In der Buchhaltung nutzen deutsche Mittelständler Künstliche Intelligenz mit großem Erfolg, wie eine Studie von Forrester zeigt. Als Hindernisse benennen die Befragten die aufwändige Schulung der Mitarbeiter und Bedenken bei der Sicherheit der eingesetzten Werkzeuge.
Echtzeitdaten im Einzelhandel bewältigen den Black-Friday-Ansturm
Rabattaktionen wie beispielsweise Black Friday lassen im Handel die Kassen klingeln. Echtzeitdaten im Einzelhandel helfen dabei, dass die nachgefragten Artikel auf Lager liegen und die Kunden darüber hinaus ein optimales Einkaufserlebnis bekommen.