Generative KI verbessert Contentprozesse
An generativer KI kommt derzeit – und in Zukunft! – niemand vorbei. Doch welche Vorteile kann die smarte Technologie in den nächsten Jahren im Content Management bringen und was ist schon jetzt mit intelligenten Helfern möglich?
Microsoft Dynamics: Klarer Trend zur Cloud
Laut der Trendstudie "Einsatz von Microsoft Dynamics: Aktueller Status und zukünftige Pläne" von d.velop planen 65 Prozent der MS Dynamics On-Premises-Nutzer eine Migration in die Cloud – mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen setzt hier auf Lösungen von Drittanbietern.
Studie: Finance Transformation 2025
End-to-End-Prozessketten, intelligente Automatisierung und datenbasierte Entscheidungen – das sind laut Lünendonk-Studie künftige Kernthemen für Finanzvorstände. Zu den größten Herausforderungen zählt aktuell das Nachhaltigkeits-Reporting.
Ein Baukasten für analytische Modelle und Apps
Anwendungen und Modelle für Künstliche Intelligenz ohne großen Aufwand erstellen – das versprechen zwei Erweiterungen der Analytics-Plattform SAS Viya. Die Entwicklungsumgebungen SAS Viya Workbench und SAS APP Factory sollen Anfang 2024 verfügbar sein.
SAP-On-Premise-Innovationen stehen zur Debatte
Die Migrationen auf S/4HANA nehmen zu, aber die Hälfte der Betriebe hat diesen Schritt noch vor sich. Mit dieser Aussage startet der Jahreskongress der SAP-Anwendervereinigung DSAG. Scharf in der Diskussion steht die Absicht der SAP, einige Innovationen ausschließlich für Cloud-Kunden zu liefern.
Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor
Für Unternehmen ist der eigene ökologische Fußabdruck mittlerweile eine entscheidende erfolgsrelevante Steuerungsgröße geworden. Welche Investitionen und wirtschaftlichen Tätigkeiten sind ökologisch nachhaltig und ermöglichen es, sich am Markt positiv zu differenzieren?
Kürzere Lieferzeiten bei Pumpenspezialist Speck durch modernes ERP
Die Speck Firmengruppe aus Roth, Produzent von Pumpen und Verdichtern für industrielle Anwendungen, zählt zu den Innovationstreibern im Bereich der Flüssigkeits- und Gasförderung. So beliefert das Unternehmen weltweit Erstausrüster sowie Anlagenbauer in über 80 Ländern und fertigt die Ware größtenteils auftragsbasiert sowie nach individueller Vorgabe an.
Low Code ermöglicht das Composable Enterprise
Mit Low Code entwickeln auch Mitarbeitenden ohne Programmierkenntnisse Anwendungen. Der Low-Code-Spezialist Mendix hält diese Technologie und die damit verknüpfte Organisation für den Schlüssel zum Aufbau des Composable Enterprise.
Künstliche Intelligenz erstellt künftig Arztbriefe
Rund 150 Millionen Arztbriefe werden pro Jahr in Deutschland geschrieben. Das kostet Zeit, die an anderer Stelle fehlt. Abhilfe könnte der »Arztbriefgenerator« schaffen, der die Dokumente automatisch erstellt. Das Fraunhofer IAIS entwickelt davon einen Prototyp.
Bei Business-Resilienz liegt Deutschland hinten
Nur 40 Prozent der deutschen Führungskräfte halten ihr Unternehmen für resilient. Andere Länder sind da deutlich weiter. In der Spitzengruppe rangieren hiesige Unternehmen allerdings, wenn es um die Nutzung von Daten, Analytics und Künstlicher Intelligenz geht.