Start Schlagworte Machine Learning

Schlagwort: Machine Learning

Generative KI

Generative KI verbessert Contentprozesse

An generativer KI kommt derzeit – und in Zukunft! – niemand vorbei. Doch welche Vorteile kann die smarte Technologie in den nächsten Jahren im Content Management bringen und was ist schon jetzt mit intelligenten Helfern möglich? 
Intelligent Automation

Intelligente Automation braucht tiefe Marktkenntnis

Mit Künstlicher Intelligenz eröffnen sich bei der Automatisierung völlig neue Wege. Wegen der rasanten Entwicklung sollten Unternehmen derartige Initiativen mit Bedacht angehen, warnt der IT-Dienstleister CGI. Consulter liefern den nötigen Überblick.
Automatisierung der Geschäftsprozesse mit ERP und KI

Wenn Künstliche Intelligenz auf ERP trifft

Von KI spricht man, wenn Computersysteme Aufgaben erfüllen, die eigentlich menschliche Intelligenz erfordern. Mithilfe von Algorithmen kann Künstliche Intelligenz alle ihr zugänglichen Daten auf Muster und Strukturen überprüfen, um sie miteinander in Beziehung zu setzen. Dadurch kann sie relevante Informationen aufspüren, Rückschlüsse ziehen oder Vorhersagen treffen. Trifft KI-Technologie auf ERP-Lösungen, eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten zur Optimierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen.
ChatGPT

Für ChatGPT & Co sind klare Richtlinien nötig

Ein IT-System, das in natürlicher Sprache mit dem Anwender kommuniziert und Fragen beantwortet: So präsentiert sich ChatGPT. Vorsicht ist angesagt: Dieses Werkzeug ist nicht nur eine Wundertüte, sondern birgt auch Gefahren, warnt der Datenspezialist Adverity.
Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz erfordert gute Datenqualität

Unternehmen reden viel über die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz und Machine Learning, aber wenig über die Qualität der Apps. Die wiederum hängt in erster Linie vom Dateninput ab. Der IT-Dienstleister Aparavi erklärt den Erfolgshebel der Datenqualität.
Chatbots

Für Chatbots sind immer Menschen verantwortlich

Der Begriff ‚Zeitenwende‘ gilt nicht nur für den Strategiewechsel deutscher Sicherheitspolitik, sondern auch für Künstliche Intelligenz. Die Debatten über ChatGPT werfen die Frage auf, was in der Blackbox eines Chatbots passiert. Pegasystems zeigt Zusammenhänge auf.
ChatGPT

Mindbreeze bringt ChatGPT ins Unternehmen

Der Wissensmanagement-Anbieter Mindbreeze, ermöglicht es Kunden, Generative Künstliche Intelligenz auch für ihre eigenen Daten zu nutzen. Zusammen mit der Insight Engine Mindbreeze InSpire verarbeiten Large Language Models natürliche Sprache und generieren Text.
Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz bekommt bald straffe Regeln

Anwendungen wie ChatGPT und Google Bard geben einen Ausblick auf das Potenzial Künstlicher Intelligenz. Sie offenbaren aber auch die Risiken dieser Technologie. Experten rufen nun nach Regulierung. Die wird es bald geben, argumentiert Pegasystems.
Low-Code

Künstliche Intelligenz reichert Low-Code-Apps an

Mit einem Machine-Learning-Kit vereinfacht Mendix den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Low-Code-Anwendungen. Die Low-Code-Plattform Mendix 10 ermöglicht die sichere Bereitstellung analytischer Modelle. Chatbots unterstützen Entwickler in ihrer Arbeit.
Softwaredefinierte Fahrzeuge

Softwaredefinierte Fahrzeuge revolutionieren Automobilentwicklung

Softwaredefinierte Fahrzeuge bilden den zentralen Baustein für die elektrifizierte, computerisierte und mit der Cloud vernetzte Zukunft des Individualverkehrs. Den meisten Experten aus der Automobilindustrie ist längst klar, dass für Innovationen und Markterfolg kein Weg an zukunftsweisenden Softwarelösungen vorbeiführt.