Start Blog
„eIDAS 2.0”: Neue Regeln für digitale Signaturen in Verträgen
Neue Ära für digitale Signaturen: Die EU-Verordnung eIDAS 2.0 bringt klare Regeln für elektronische Identitäten und Signaturen. Mit der EUDI-Wallet wird sicheres digitales Unterschreiben zur neuen Norm – ein wichtiger Schritt für effizientere und vertrauenswürdige digitale Geschäftsprozesse.
6 Schritte zum Manufacturing Execution System
Ein Manufacturing Execution System spielt eine wichtige Rolle beim Digitalisieren und und Optimieren von Produktionsprozessen. Das Implementieren eines solchen Systems muss kein Mammutprojket sein. Mit der passenden Strategie können vier Wochen ausreichen.
Künstliche Intelligenz auf der HANNOVER MESSE: Digitale Intelligenz für eine effizientere und nachhaltigere Produktion
Die Industrie steht vor großen Herausforderungen: Produktionsprozesse müssen effizienter, kostensparender und nachhaltiger werden. Auf der Hannover Messe präsentieren führende IT-Unternehmen wegweisende Lösungen, die mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) und digitaler Technologien genau diese Transformation ermöglichen.
Data Clean Rooms – Die saubere Alternative für die Datenfreigabe
Mit dem Wegfall der Third-Party-Cookies stehen Unternehmen vor der Herausforderung, weiterhin datenbasierte Entscheidungen zu treffen, ohne gegen Datenschutzrichtlinien zu verstoßen. Data Clean Rooms (DCRs) bieten hierfür eine Lösung, indem sie eine kontrollierte Umgebung für den sicheren Austausch und die Analyse von Daten schaffen – ohne persönliche Informationen preiszugeben. Sie entwickeln sich zu einem wichtigen digitalen Trend.
Smart Factory Vernetzung: Effiziente Produktion durch digitale Lösungen
Digitale Produktion beginnt mit der richtigen Maschinenanbindung. Doch wie lassen sich unterschiedlichste Maschinen und Anlagen nahtlos integrieren? Forcam, Industrie Informatik, Inform und iTAC Software AG zeigen auf der HANNOVER MESSE 2025, wie smarte Technologien die Fertigung revolutionieren.
KI in ERP-Systemen: Potenziale nutzen, Herausforderungen meistern
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren ERP-Systemen arbeiten. Automatisierte Prozesse, vorausschauende Analysen und eine effizientere Entscheidungsfindung versprechen enorme Vorteile. Doch die Einführung von KI in ERP-Systemen ist mit Herausforderungen verbunden. Unternehmen müssen sich mit Fragen der Datenqualität, IT-Infrastruktur und der Akzeptanz im Unternehmen auseinandersetzen.
Frauen in der IT-Führung: Mit diesen 5 Strategien an die Spitze
Frauen in der IT-Führung stehen vor besonderen Herausforderungen in einer dynamischen, wettbewerbsintensiven Branche. Fachkompetenz allein reicht nicht aus – entscheidend ist eine starke Präsenz, strategisches Networking und gezielte Sichtbarkeit. So lässt sich eine nachhaltige Führungsrolle etablieren, die Anerkennung und Einfluss sichert.
Smart Factory Hive: ein Architekturmodell für die Fertigungsindustrie
Die Fertigungsindustrie bekommt ein überarbeitetes Architekturmodell, das die bisherige Automatisierungspyramide ablösen soll. Der Hersteller verspricht Wettbewerbsvorteile durch eine verbesserte Kommunikation und eine engere Vernetzung der einzelnen Anwender, Prozesse und Software-Module.
Chancengleichheit für Frauen in der Tech-Branche
Frauen in der Tech-Branche verdienen mehr Sichtbarkeit und Unterstützung. Warum Netzwerke, Mentoring und inklusive Strukturen der Schlüssel für echte Chancengleichheit sind, damit setzt sich Chloe Cameron von Pax8 innerhalb ihres Kommentars zum Weltfrauentag 2025 auseinander.
IT-Karriere: Talent kennt kein Geschlecht!
Eine IT-Karriere beginnt mit Begeisterung und Mut. Frauen sollten sich nicht von alten Rollenbildern abhalten lassen – die Branche bietet unzählige Möglichkeiten. Ein Kommentar von Cornelia Burko von Convista zum Weltfrauentag am 8. März.