Tag: Software-Auswahl
PLM/PDM – Wissensquelle und Kommunikationszentrale für Produktdaten
07.10.2022 | Webinar | 09:30–10:15 Uhr
IT-Matchmaker® für Beratungshäuser
20.05.2022 | Webinar | 10:00–10:45 Uhr
Tipps und Tricks für ERP-Projekte
24.06.2022 | Webinar | 09:30–10:15 Uhr
8 typische Kostentreiber verteuern ERP-Projekte
Das Implementieren betriebswirtschaftlicher Software (ERP) beeinflusst die Entwicklung eines Unternehmens über Jahrzehnte. Das gilt auch für die Budgets. Der Standardsoftwerker proALPHA nennt acht typischen Kostentreiber und beschreibt Auswege.
Wenn Technologie-Innovation zur Sackgasse wird
Einstige Innovationen bei der Softwareentwicklung können sich irgendwann als Sackgasse erweisen. In solchen Fällen sollten Unternehmen rechtzeitig reagieren und behutsam gegensteuern, argumentiert Nadine Riederer, CEO beim IT-Dienstleister Avision.
Durchgängiges Anforderungsmanagement für erfolgreiche Business Software-Projekte
Business Software-Projekte werden angesichts steigender Anforderungen an die Prozessunterstützung, den Einsatz moderner Technologien, wie z. B. künstlicher Intelligenz, und der stärkeren Vernetzung entlang der gesamten Supply Chain immer komplexer. Ein durchgängiges Anforderungsmanagement von der Auswahlphase bis hin zur Abnahme des Projekts hilft dabei, die ursprünglichen Anforderungen und Ziele während des gesamten Projekts im Auge zu behalten.
Auswahlberater und Lastenheft: kritische Faktoren bei einer ERP-Auswahl
Um eine ERP-Auswahl erfolgreich und mit hoher Sicherheit zu betreiben, muss definiert werden, welche Anforderungen in einem Unternehmen vorliegen, die durch ein ERP-System abgedeckt werden sollen. Diese Anforderungen zu identifizieren, ist die erste Aufgabe eines Auswahlberaters.
Weniger Ausschuss mit MES?
Im Zentrum vieler Auswahlprojekte zum Thema Manufacturing Execution System (MES) steht der Wunsch des Kunden, zu jedem Zeitpunkt aktuelle Kennzahlen zum Produktionsgeschehen zu erhalten, um die Gesamtanlageneffektivität zu steigern. Dies ist hauptsächlich in Produktionssystemen mit einem hohen maschinellen Anteil interessant.
Eine wesentliche Rolle spielt dabei die sogenannte Gesamtanlageneffektivität (GAE), die...
Zeit und Geld sparen mit dem strategischen Partner ECM
In allen Unternehmen verwenden Mitarbeiter einen großen Teil ihrer Arbeitszeit darauf, Dokumente in Papierform zu bearbeiten, zu suchen, abzulegen einzuscannen. Dass ECM-Lösungen das Potenzial bergen, hier jede Menge Zeit und Geld zu sparen, wird heute kaum noch bestritten. Aber wie muss man eine ECM-Lösung einsetzen, wenn man dieses Potenzial...
Open-Source-Lizenzen können zur Falle werden
Die Euphorie zum Open-Source-Jubiläum ist groß. Beim Einsatz solcher Lösungen ist aber Vorsicht angebracht, warnt der IT-Dienstleister Consol. Die Lizenzbedingungen haben es in sich, und eine davon nicht abgedeckte kommerzielle Nutzung wird schnell teuer.