Start Autoren Beiträge von Gastbeitrag

Gastbeitrag

441 BEITRÄGE 0 Kommentare
Die Fertigungsindustrie erlebt einen tiefgreifenden Wandel durch Künstliche Intelligenz (KI). Smarte Technologien steigern die Effizienz, Präzision und Anpassungsfähigkeit von Produktionsprozessen. Auf der Hannover Messe konnte man live miterleben, wie Unternehmen innovative Technologien einsetzen, um ihre Produktionsprozesse fit für die Zukunft zu machen.
In der IT-Sicherheit gelten im Weltraum dieselben Prinzipien wie auf der Erde – etwa in der Produktion oder im Internet der Dinge. Es geht um Redundanz, das frühzeitige Erkennen von Gefahren und darum, Ausfallszenarien bereits in der Entwicklungsphase einzuplanen. Die auf der Raumstation installierten IT-Systeme zeigen eindrucksvoll, wie das gelingt.
Die Automatisierung in Unternehmen steht an einem neuen Wendepunkt. Mit dem Aufkommen von KI-Agenten entstehen Systeme, die über klassische Automatisierung hinausgehen. Sie kombinieren maschinelles Lernen, große Sprachmodelle und kontextbezogene Entscheidungslogik, um komplexe Prozesse eigenständig zu steuern. Ihr Einsatz eröffnet neue Möglichkeiten – ist jedoch auch mit technischen, organisatorischen und ethischen Herausforderungen verbunden.
Eine erfolgreiche Cloud-Migration ist eine der größten strategischen IT-Herausforderungen für Unternehmen. Dabei geht es nicht nur um die technische Umsetzung, sondern auch um eine klare Strategie, die langfristig wirtschaftliche und organisatorische Vorteile sichert. Fehlende Planung, ungeeignete Migrationsansätze oder unklare Zielsetzungen führen zu unerwarteten Problemen, höheren Kosten oder Sicherheitsrisiken.
Robotic Process Automation ermöglicht es, repetitive Aufgaben regelbasiert zu automatisieren. In Kombination mit Machine Learning Process Mining und Generativer Künstlicher Intelligenz entstehen Enterprise Agents, die auch komplexe Aufgaben bewältigen.
Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) schreitet rasant voran und verändert die Art und Weise, wie Software konzipiert und programmiert wird. Aber macht KI Softwareentwickler bald überflüssig? Wie verändert sich der Beruf? Diese Fragen beschäftigen nicht nur Informatikstudenten, sondern auch erfahrene IT-Fachkräfte. Doch die Antwort ist klar: Die Rolle des Entwicklers verschwindet nicht, sie wandelt sich.
Jetzt ist der Rollout gestartet, die Zustimmung in der Bevölkerung ist hoch, die Herausforderungen für Praxen und Versicherungen sind jedoch enorm: Die elektronische Patientenakte (ePa) gilt als das größte IT-Projekt in Deutschland. Knapp 75 Millionen gesetzlich Krankenversicherte sind angesprochen. Die „ePa für alle“ ist ein Quantensprung für die Digitalisierung des Gesundheitswesens und kann als Paradebeispiel für eine komplexe digitale Transformation dienen.
Die Digitalisierung von Unternehmensinhalten hat eine neue Entwicklungsstufe erreicht: Content Intelligence wird zunehmend zum zentralen Faktor für Innovation, Effizienzsteigerung und optimierte Kundenerlebnisse, so das Ergebnis einer aktuellen Content-Management-Studie.
Die intelligente Fabrik ist längst Realität – Roboter sind nicht mehr „unwissend“, sondern arbeiten vernetzt, sind lernfähig und flexibel. Möglich wird dies vor allem durch den Einsatz von KI in der Produktion, unterstützt durch Edge Computing: Daten werden in Echtzeit verarbeitet – so können Entscheidungen direkt am Ort des Geschehens getroffen werden.
Am 31. März erinnert der World Backup Day Unternehmen weltweit daran, ihre Daten regelmäßig zu sichern. Backups sind zweifellos ein essenzieller Bestandteil jeder IT-Sicherheitsstrategie – gleichzeitig vermitteln sie oft eine trügerische Sicherheit. Denn wer glaubt, dass ein solides Backup allein ausreicht, um ERP-Systeme vor Cyberangriffen zu schützen, setzt auf eine gefährliche Fehleinschätzung. Ein Kommentar!