Schlagwort: Prozessoptimierung
Automatisierung soll den Fachkräftemangel lindern
Von mobilen Apps für den Vertrieb über die Arbeitszeiterfassung bis hin zum digitalen Zwilling für die Fertigung – mit Funktionen zur Automatisierung in der Unternehmenssoftware FEPA will Planat Unternehmen dabei unterstützen, trotz Fachkräftemangel ihre Ressourcen optimal zu nutzen.
DSAG fordert klare Aussagen zu SAP CX ein
Mit SAP CX bilden Unternehmen ihre Kundenbetreuung ab. SAP ändert gerade das dazugehörige Portfolio und die Produktstrategie. Die Anwendervereinigung DSAG fordert klare Aussagen der Walldorfer, welche Lösung sich künftig wohin entwickelt.
Künstliche Intelligenz im Prozessmanagement
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als eine der Schlüsseltechnologien im Zeitalter von Industrie 4.0 und besitzt das Potenzial, über die künftige Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu entscheiden. Unter anderem ermöglicht sie eine effizientere Produktion und eine gezieltere, individualisierte Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen, was wiederum zu gänzlich neuen Geschäftsmodellen führen kann.
Performance Management braucht gute Daten
Performance Management versorgt Entscheidungsträger mit den jeweils passenden Analysen. Der Erfolg derartiger Initiativen beruht laut einer aktuellen Studie von BARC auf gut gepflegten Daten, auf den passenden Analysewerkzeugen und auf intensiv geschulten Power Usern.
Mit Intelligenter Automatisierung Routinetätigkeiten erledigen
Einfachheit, Anpassbarkeit und Effizienz stehen im Fokus der Version 8 von APplus. Das Bedienkonzept, das die daten- und ablauforientierte Sicht auf Abläufe kombiniert, lässt sich über Konfiguration und Low-Code anpassen. Intelligente Automatisierung steigert die Effizienz.
Shared Services beschleunigen die Digitalisierung
Shared Services verbessern Organisationen des öffentlichen Sektors und der Dienstleistungsbranche sowie zentrale Geschäftsfunktionen. Außerdem harmonisieren sie die Daten für tragfähige Analysen. Das zeigen zwei Studien von PAC im Auftrag von Unit4.
Purchase-to-Pay-Systeme automatisieren die Abläufe im Einkauf
Purchase-to-Pay-Systeme automatisieren und optimieren den gesamten Prozess des Einkaufs und der Rechnungsabwicklung in Unternehmen. Einige Lösungen binden Geschäftspartner und Kunden in Unternehmensprozesse ein. Schlüsselkennzahlen bewerten die Durchlaufzeit.
Warum scheitern IT-Projekte?
Technik allein reicht in der Digitalisierung nicht. Wo blanke Hierarchie das Fachwissen ersetzt, und eine flexible Verbesserungskultur fehlt, scheitern IT-Projekte schnell, warnt der Projektmanager Oliver Meinecke.
Performance Management beschleunigt Applikationen
Application Performance Monitoring macht langsamen Applikationen Beine. Mit der Installation dieser Lösungen allein ist es allerdings nicht getan: Progress, Anbieter von Infrastruktursoftware, nennt fünf Best Practices für das effektive Überwachen von Anwendungen.
Intelligente Automation braucht tiefe Marktkenntnis
Mit Künstlicher Intelligenz eröffnen sich bei der Automatisierung völlig neue Wege. Wegen der rasanten Entwicklung sollten Unternehmen derartige Initiativen mit Bedacht angehen, warnt der IT-Dienstleister CGI. Consulter liefern den nötigen Überblick.