Schlagwort: Digitalisierung
Auch SaaS-Lösungen benötigen Backups
Für viele Unternehmen sind Software-as-a-Service (SaaS)-Lösungen inzwischen geschäftskritisch. Deshalb sollten sie auch das gleiche Schutzniveau genießen, wie Nicht-SaaS-Dienste. In der Realität ignorieren viele Unternehmen jedoch die Gefahr, dass die Daten auf ihrer vertrauten Cloud-Plattform bedroht sein könnten. Um diese Dienste entsprechend abzusichern, sollten Unternehmen benutzerfreundliche Sicherungslösungen für SaaS-Dienste einsetzen.
KI und die Websites der Zukunft
Die Digitalisierung ist kaum älter als ein paar Jahrzehnte. Das digitale Binärsystem mit 0 und 1 gibt es erst seit den 1930er/1940er Jahre. Was seither in nicht einmal hundert Jahren alles erfunden und entwickelt wurde, ist unvorstellbar und hat unsere Welt grundlegend verändert. Der nächste Meilenstein ist zweifelsohne die Künstliche Intelligenz (KI). Wie wird KI das Aussehen und die Funktion von Websites in der Zukunft verändern?
Inventur auf ein Viertel verkürzen
Eine bereits schnelle Inventur weiter verkürzen – das hat der Abgas-Spezialist Centrotherm mit der Kombination aus der Lösung Remira Statcontrol Cloud und einer Zähl-App auf Tablets erreicht. Der Ausfall im Lager ist auf ein Viertel gesunken, der Zählaufwand auf 1 Prozent.
Automatisierung soll den Fachkräftemangel lindern
Von mobilen Apps für den Vertrieb über die Arbeitszeiterfassung bis hin zum digitalen Zwilling für die Fertigung – mit Funktionen zur Automatisierung in der Unternehmenssoftware FEPA will Planat Unternehmen dabei unterstützen, trotz Fachkräftemangel ihre Ressourcen optimal zu nutzen.
SAP Build Code unterstützt Entwickler:innen
Intelligente Assistenten, eine Vector Engine für unstrukturierte Inhalte und ein universeller Baukasten für analytische Modelle – so spricht SAP auf der Hausmesse TechEd in Bangalore Entwickler:innen an. Die im vergangenen Jahr gestartete Ausbildungsinitiative läuft ungebremst weiter.
DSAG fordert klare Aussagen zu SAP CX ein
Mit SAP CX bilden Unternehmen ihre Kundenbetreuung ab. SAP ändert gerade das dazugehörige Portfolio und die Produktstrategie. Die Anwendervereinigung DSAG fordert klare Aussagen der Walldorfer, welche Lösung sich künftig wohin entwickelt.
S/4HANA Migration: DSAG fordert Innovationen auch für On-Premise
Mehr als die Hälfte der DSAG-Mitglieder hat die Migration auf S/4HANA noch vor sich, berichtet Jens Hungershausen Vorstandsvorsitzender der SAP-Anwendervereinigung im Interview. Während SAP künftig bestimmte Innovationen nur Cloud-Nutzern liefern will, fordert die DSAG, dass alle SAP-Kunden darauf zugreifen können.
Low-Code in der Flugzeug-Produktion
Der Schweizer Flugzeughersteller Pilatus hat mithilfe der Low-Code-Plattform der Siemens-Tochter Mendix seine IT-Landschaft modernisiert und ehemals papierbasierte Prozesse digitalisiert. In der Smart Factory arbeiten 850 aktive Anwender mit fünf Applikationen.
Künstliche Intelligenz im Prozessmanagement
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als eine der Schlüsseltechnologien im Zeitalter von Industrie 4.0 und besitzt das Potenzial, über die künftige Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu entscheiden. Unter anderem ermöglicht sie eine effizientere Produktion und eine gezieltere, individualisierte Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen, was wiederum zu gänzlich neuen Geschäftsmodellen führen kann.
Monetarisierung von digitalen Services
Der Vertrieb im Maschinenbau steht vor der Herausforderung, dass Kunden digitale Services kostenfrei erwarten. Unternehmen müssen mit diesen Services aber Geld verdienen. Ein Whitepaper des VDMA zeigt Wege für ihre Monetarisierung auf.