Fünf Digitalisierungshürden im Maschinenbau
Digitalisierung ist auch für Maschinenbauer der wichtigste Fortschrittsmotor. Der Optimierungsspezialist INFORM erklärt, wo ein derartiger Unternehmensumbau sinnvoll ist und welche Fallstricke dabei lauern.
Die richtige Digitalisierung bestimmt den Erfolg oder Misserfolg von Logistikunternehmen
Logistik 4.0: Die Digitalisierung mit all ihren Potenzialen und Herausforderungen macht auch vor Logistikunternehmen keinen Halt. Ohne leistungsfähige, moderne, integrierte und flexible Lösungen im Bereich der Informationstechnologie ist die Entwicklung von Logistikunternehmen zum reinen Frachtführer vorprogrammiert.
Maschinenbauer hadern mit der Digitalisierung
Da Tools für die Feinplanung fehlen, erwarten Maschinenbauer von der Digitalisierung vor allem ein besseres Produktionsmanagement. Bei der Umsetzung dominieren bislang laut INFORM Ad-hoc-Maßnahmen. Eine übergreifende Strategie fehlt meist.
SAP und Siemens integrieren Lifecycle Management
Eine gemeinsame Lösung für Produkt- und Asset Lifecycle Management entwickeln SAP und Siemens. Unternehmen sollen den Geschäftswert über den Produkt- und Servicelebenszyklus steuern und kollaborative Prozesse mit Betreibern entwickeln können.
Das Transformation Center testet die Smart Factory
Erfolg für das European 4.0 Transformation Center: Smart Asset Tracking über das Internet der Dinge optimiert in der Demonstrationsfabrik die Transportrouten, beschleunigt die Montage und senkt die Rüstzeiten.
Deutsche Fertiger digitalisieren ihre Fabriken
Machine Learning, Big Data, das industrielle Internet der Dinge – mit diesen Technologien automatisieren deutsche Industrieunternehmen laut ISG Provider Lens Digital Transformation – Manufacturing Services & Solutions Report ihren Betrieb.
Intelligente Steuerungen erobern die Fertigung
Der technologische Einfluss auf IT-Anwendungen der Fertigung nimmt zu. Künstliche Intelligenz verbessert die Möglichkeiten und schafft neue Anwendungsfelder. MPDV, Anbieter für Manufacturing Execution Systems, erläutert die Trends für das kommende Jahr.
Process Mining optimiert die Fertigung in Echtzeit
Durch die Verknüpfung von Daten aus der Produktionsplanung mit Maschinendaten optimiert eine Analyseplattform Abläufe in der Fertigung. Die Prozessdaten von Maschinen ohne digitale Schnittstelle...
Digitalisierte Auftragsabwicklung – Gibt es ein CIM 4.0?
Nach der Lean-Welle nimmt mit Industrie 4.0 wieder die Digitalisierung und Automatisierung der Unternehmensprozesse Fahrt auf. Deutlich verbesserte technische Möglichkeiten und methodische Ansätze rücken...
Proprietäre Datenformate erschweren Industrie 4.0
Im Rahmen von Industrie 4.0 werden IT-Systeme, Datenbanken, Maschinen und Steuerungssysteme vernetzt. Das Problem sind die nicht kompatiblen Datenformate. Middleware bietet sich als Dolmetscher...