Juergen Frisch
Abläufe aus Produktion und Logistik steuern und mit dem Finanzwesen zusammenführen – das erledigt betriebliche Standardsoftware (ERP). Moderne Lösungen bilden Einzel-, Varianten- sowie Massenfertigung ab und schaffen so die Basis der Digitalisierung für Fertigungsbetriebe.
Die Wartung für die Fertigungslösungen SAP Manufacturing Execution System und SAP Manufacturing Integration and Intelligence verlängert SAP nach Verhandlungen mit der Anwendervereinigung DSAG bis 2030. Das Support-Modell für die untergelagerte Software steht noch offen.
Die Corona-Pandemie hat vielerorts Mängel in der Digitalisierung ans Licht gebracht. Das Ausmerzen dieser Schwachstellen beschäftigt Unternehmen noch heute, wie eine Studie des Beratungsunternehmens 123C Digital Consulting zeigt.
Wie Analytics und Künstliche Intelligenz den Umweltschutz fördern, zeigen zwei Projekte von SAS: In Istanbul reduzieren Machine Learning und das Internet der Dinge Emissionen im Verkehr. Im österreichischen Ziegelwerk Wienerberger optimiert ein digitaler Zwilling den Betrieb.
Die dezentralisierte Cloudlösung der schwedischen Unigrid-Stiftung vernetzt europäische Rechenzentren. Dank der Blockchain- Technologie sollen die Nutzer trotz höchster Daten- und Ausfallsicherheit nur einen Bruchteil der bisher üblichen Gebühren bezahlen.
Die Identität einer Person beim Vertragsabschluss abgesichert digital bestätigen – das verspricht ID Verification von Docusign. Die Lösung nutzt Künstliche Intelligenz und erfüllt die gesetzlichen Standards in Europa und Großbritannien.
Ein Security-Dashboard, das auf Lücken in einer SAP-Landschaft hinweist und dabei hilft diese zu schließen – diese Forderung hat die SAP-Anwendergruppe DSAG jüngst erneut an die SAP gestellt. Der Security-Spezialist Werth IT hat eine solche Lösung vorgestellt.
Gemeinsame Standards für Produktionsdaten sowie transparente Lieferketten – das verspricht die Kooperation des Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau und T-Systems bei gemeinsamen Datenräumen im Cloud-Ökosystem Manufacturing-X.
Die SAP-Budgets in Deutschland, Österreich und der Schweiz steigen, berichtet die SAP-Anwendergruppe DSAG. SAP S/4HANA legt zu, aber die Business Suite ist immer noch beliebter. Kritik rufen SAPs Preispolitik und Branchenstrategie hervor.
Der Sivis Authorization Robot automatisiert das Erstellen und die Pflege von SAP-Berechtigungskonzepten. Der virtuelle SAP-Rollenberater entstand in einem öffentlich geförderten Forschungsprojekt mit der Hochschule Karlsruhe.