Juergen Frisch
End-to-End-Prozessketten, intelligente Automatisierung und datenbasierte Entscheidungen – das sind laut Lünendonk-Studie künftige Kernthemen für Finanzvorstände. Zu den größten Herausforderungen zählt aktuell das Nachhaltigkeits-Reporting.
Anwendungen und Modelle für Künstliche Intelligenz ohne großen Aufwand erstellen – das versprechen zwei Erweiterungen der Analytics-Plattform SAS Viya. Die Entwicklungsumgebungen SAS Viya Workbench und SAS APP Factory sollen Anfang 2024 verfügbar sein.
Purchase-to-Pay-Systeme automatisieren und optimieren den gesamten Prozess des Einkaufs und der Rechnungsabwicklung in Unternehmen. Einige Lösungen binden Geschäftspartner und Kunden in Unternehmensprozesse ein. Schlüsselkennzahlen bewerten die Durchlaufzeit.
Technik allein reicht in der Digitalisierung nicht. Wo blanke Hierarchie das Fachwissen ersetzt, und eine flexible Verbesserungskultur fehlt, scheitern IT-Projekte schnell, warnt der Projektmanager Oliver Meinecke.
Die Migrationen auf S/4HANA nehmen zu, aber die Hälfte der Betriebe hat diesen Schritt noch vor sich. Mit dieser Aussage startet der Jahreskongress der SAP-Anwendervereinigung DSAG. Scharf in der Diskussion steht die Absicht der SAP, einige Innovationen ausschließlich für Cloud-Kunden zu liefern.
Mit nachhaltigem IT-Betrieb tun sich Unternehmen oft schwer, zeigt eine Studie des IT-Dienstleisters NTT und des Storage-Anbieters NetApp. Die Verantwortlichen kennen zwar den Einfluss der Datenspeicherung auf die Umwelt, aber sie leiten daraus keine Maßnahmen ab.
Application Performance Monitoring macht langsamen Applikationen Beine. Mit der Installation dieser Lösungen allein ist es allerdings nicht getan: Progress, Anbieter von Infrastruktursoftware, nennt fünf Best Practices für das effektive Überwachen von Anwendungen.
Mit Künstlicher Intelligenz eröffnen sich bei der Automatisierung völlig neue Wege. Wegen der rasanten Entwicklung sollten Unternehmen derartige Initiativen mit Bedacht angehen, warnt der IT-Dienstleister CGI. Consulter liefern den nötigen Überblick.
Bei Nachhaltigkeits-Reports sind heterogene Datenquellen, mangelnde Datenqualität und regulatorische Anforderungen hohe Hürden, die sich nur mit Automatisierung nehmen lassen. Laut einer Studie von Lufthansa Industry Solutions setzen viele Unternehmen bisher auf die Bordmittel ihrer Software.
Um betriebswirtschaftliche Software zu implementieren, brauchen Unternehmen eine Strategie, eine Methode, ein Change-Management und ein Training der Mitarbeitenden. Funktioniert dieses Zusammenspiel nicht, droht ein Fehlschlag, warnt der Standardsoftwerker Planat.