Juergen Frisch
Unternehmen reden viel über die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz und Machine Learning, aber wenig über die Qualität der Apps. Die wiederum hängt in erster Linie vom Dateninput ab. Der IT-Dienstleister Aparavi erklärt den Erfolgshebel der Datenqualität.
Die Smart Factory soll intelligent agieren: Mit der AI Suite von MPDV können Fertiger ihre Produktion datenbasiert optimieren. Ein aufwändiges Implementierungsprojekt ist dazu laut Hersteller nicht nötig.
Innovationen rund um Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit soll es künftig nur noch für Cloud-Systeme geben – diese Aussage des SAP-CEO lässt SAP-Kunden aufhorchen. Die Anwendervereinigung DSAG sieht darin einen Strategieschwenk der SAP und fordert gleichen Zugang zu Neuerungen für alle Betriebsvarianten.
Agile Arbeitsmethoden gelten in der IT-Welt als Königsweg für Flexibilität und Effizienz. Das Problem dabei: Die Kosten können bei diesen Projekten schnell durch die Decke gehen. Der IT-Dienstleister Avision nennt die vier wichtigsten Gründe, die dafür mitverantwortlich sind.
Low-Code und No-Code gelten als Gamechanger. Von einer Revolution kann zwar noch keine Rede sein, aber die Nutzung steigt kontinuierlich. Beide Konzepte haben allerdings Grenzen und Risiken. Der IT-Dienstleister Consol nennt vier Kriterien für den sicheren Einsatz.
Unternehmen fragen sich, wie sie Industrie-4.0-Technologien nutzen, um ihre Produktion zu optimieren. Ein Studienbericht des ‚International Center for Networked, Adaptive Production ICNAP‘ bietet Einblicke in die Umsetzung von Digitalisierungstechnologien in der Industrie.
Eine Cloud-basierte Analytics-as-a-Service-Plattform von proAlpha wertet mit Künstlicher Intelligenz Ereignisdaten aus. Informationsquellen sind die hauseigenen betriebswirtschaftlichen Lösungen und zudem die Module von Drittherstellern.
Noch sind Nachhaltigkeitsberichte nur selten gesetzlich vorgeschrieben. Unternehmen erstellen sie trotzdem, wie eine Studie von PAC zeigt. Hindernisse sind weit verstreute Daten in unterschiedlicher Qualität sowie fehlende Analyse-Tools.
Smartphone, Tablet oder Laptop: Auf Geschäftsreisen oder im Urlaub ist mindestens ein digitaler Helfer dabei. Damit daraus kein Sicherheitsrisiko für das Unternehmen wird, gibt der bayerische Verband für Sicherheit in der Wirtschaft Tipps, wie sich Geräte und Daten schützen lassen.
Eine Kontrolle der Kosten und Anwender in öffentlichen und privaten Cloud-Szenarien – das verspricht die Managementlösung Cloudera Observability. Bei einem Abonnement der Cloudera Data Platform fallen dafür keine Zusatzkosten an.