5 Tipps für den Remote-Arbeitsplatz der Zukunft

Das Homeoffice hat sich etabliert und wird auch nach der Pandemie bleiben. Zoho, Anbieter von Business-Applikationen, nennt fünf Voraussetzungen, um Remote Working sicher und effizient zu implementieren.
Ki Mythen

Hyperautomation erweitert die Prozesssteuerung

Hyperautomation geht über robotergestützte Prozessautomatisierung hinaus. Künstliche Intelligenz eliminiert dabei manuelle Prozesse. Low-Code-Plattformen sind ein wichtiger Bestandteil dieser Steuerung.
digital transformation

Die Digitalisierung des Status-Quo ist kein Mehrwert

Laut einer Gartner-Umfrage aus dem Jahr 2020 beschäftigen sich 91% der Unternehmen in irgendeiner Form mit einer digitalen Initiative. Der einfachere Weg ist dabei wahrscheinlich die Elektrifizierung bestehender Prozesse – ohne groß zu hinterfragen, ob das dahinterliegende Geschäftsmodell mittelfristig noch tragfähig, die Produkte noch zeitgemäß, der Prozess nicht viel zu teuer ist. Komplizierter wird es, wenn genau diese Fragen gestellt werden: Es könnte ja sein, dass statt Maschinen zukünftig das Ergebnis der Maschinennutzung verkauft wird – Kopiererhersteller kennen das Modell.
Tablett - Webshop

7 Fragen und Antworten zum Process Mining

Die Verbesserung interner Abläufe steht vielerorts ganz oben auf der Agenda. Immer mehr Unternehmen setzen dabei auf Process Mining. Worum es dabei geht und was es zu beachten gilt, hat der Software-Hersteller proALPHA zusammengefasst.
Ki Mythen

10 Tipps für den Erfolg mit Künstlicher Intelligenz

Euphorie währt nur kurz: Manch eine Lösung ist technisch möglich, findet aber nicht den Weg in die Praxis. Projekte zu Künstlicher Intelligenz scheitern nach dem Proof-of-Concept. Der IT-Dienstleister adesso zeigt typische Fallen auf.
PIM

PIM-Systeme: Status Quo und Trends

Informationen zu Produkten in einer Vielzahl von Vertriebskanälen aktuell und konsistent zu halten, kann für Unternehmen ein aufwändiges Unterfangen sein. PIM-Systeme bieten hier effiziente und flexible Unterstützung und werden insbesondere im Handel immer häufiger eingesetzt. Durch die zunehmende Digitalisierung, das geänderte Verhalten der Kunden bei der Informationsbeschaffung und – nicht zuletzt – die Corona-Pandemie müssen PIM-Systeme sich neuen Anforderungen stellen.

Corona treibt Personallösungen in die Cloud

Unternehmen lagern ihre Systeme aus oder fahren hybride Betriebsmodelle. 46 Prozent der Befragten nutzen für die Personalarbeit aktuell Software-as-a-Service-Plattformen. Laut ISG hat sich dieser Anteil in zwei Jahren verdoppelt.

Schatten-IT im Homeoffice gefährdet Betriebe

Der Großteil der Heimarbeiter greift auf Schatten-IT zurück, und das erhöht das Sicherheitsrisiko für Unternehmen. So lautet das zentrale Ergebnis einer Studie des Cybersecurity-Spezialisten Forcepoint über die Auswirkung von Heimarbeit.
Add-ons SAP

Fünf Fallstricke lauern bei der Prozessoptimierung

Die Analyse und Optimierung von Prozessen ist ein probates Mittel, um Kosten zu senken und die Innovation zu steigern. Dieser Umbau birgt aber einige Fallstricke, warnt der Business-Transformation-Spezialist Signavio.

Künstliche Intelligenz unterstützt die Förster

Trockenheit, Hitze und Schädlinge: Der Klimawandel fordert das Waldmanagement heraus. Das Assistenzsystem EDE 4.0 unterstützt mit Künstlicher Intelligenz eine nachhaltige Waldwirtschaft. Entwickler sind das Karlsruher Institut für Technologie und deren Spin-off EDI GmbH.