Was 2022 im Maschinenbau wichtig wird
Die Pandemie macht dem Maschinenbau weiterhin zu schaffen, doch die eigentliche Ursache vieler Probleme liegt in der unzureichenden Digitalisierung der Unternehmen. Der Aachener Optimierungsspezialist INFORM erklärt, was in diesem Jahr auf die Branche zukommt und wie sie mit digitalen Lösungen resilienter und nachhaltiger werden kann.
Process Mining findet Ineffizienzen im Shopfloor
Auf Basis digitaler Spuren in IT-Systemen entdeckt Process Mining Brüche in Abläufen. Für Analysen im Shopfloor eignet sich ein Manufacturing Execution System (MES) besser als eine ERP-Lösung, argumentiert der MES-Hersteller Proxia.
Fertigungsplanung wird dynamisch und adaptiv
Mit FEDRA 2 stellt MPDV die nächste Generation eines Advanced Planning and Scheduling Systems vor. Die Lösung ermöglicht eine werksübergreifende Fertigungsplanung auf Basis von Maschinen, Werkzeugen, Material und Bedienpersonal.
Airlines verfolgen Frachtstücke per Tracking
‚Piece-Level-Tracking‘ nennt sich eine Softwarefunktion, die es Airlines ermöglicht, den Status und Standort jedes einzelnen Frachtstücks im Laufe der gesamten Reise nachzuvollziehen. Die Carrier verbessern damit die Transparenz in der Supply Chain und die betriebliche Effizienz.
Roboter optimieren Lagerlogistik und Case-Picking
Eine integrierte Lösung kombiniert im Lager autonome Roboter von Fetch mit dem Warehouse Management System von Körber. Das beschleunigt die Kommissionierung, optimiert die Abläufe und erhöht die Arbeitssicherheit.
Produktkonfiguratoren bringen neun Vertriebsvorteile
Beschleunigte Vertriebsprozesse und mehr erfolgreiche Geschäftsabschlüsse wünschen sich viele Fertiger. Der Standardsoftwerker proALPHA beschreibt, wie sich dieses Ziel mit Produktkonfiguratoren umsetzen lässt.
Autonome Instandhaltung steigert die Effektivität
An Hochlohn-Standorten wie Deutschland müssen Industrieunternehmen die Kosten im Zaum halten, um sich am Markt durchzusetzen. Eine Option dazu ist die autonome Instandhaltung. Parsable, Anbieter einer Connected-Worker-Plattform, erklärt das Vorgehen.
Automatisierungsspezialist steuert Supply-Chain-Prozesse standortübergreifend
Ein Dashboard zur zentralen Steuerung von Planung, Beschaffung und Produktion hat der Automatisierungsspezialist Grenzebach implementiert. Die Lösung auf Basis der valantic waySuite verbessert die Planungssicherheit für sämtliche Standorte.
Neue Generation der Fertigungssteuerung Hydra
Mit Hydra X läutet MPDV den Generationswechsel seiner Manufacturing Execution Solution (MES) ein. Die Lösung ist ab April als modulare Software auf der hauseigenen Integrationsplattform MIP erhältlich. Die Vorgängerversion Hydra 8 wird bis 2027 weiter gepflegt.
MES und ERP im Kontext von Industrie 4.0
Der Begriff „Industrie 4.0“ beschreibt einen Entwicklungssprung in der Produktion und Logistik, der zunehmende Auswirkungen auf die industrielle Praxis und die Zukunft der Arbeit hat: Durch die Vernetzung der physischen Produktionswelt mit der digitalen Planungswelt soll eine autonome Steuerung der Produktion ermöglicht und die Transparenz in allen Abläufen erhöht werden. Eine Schlüsselfunktion auf diesem Weg nehmen dabei betriebliche Anwendungssysteme wie ERP- und MES-Lösungen ein.