Digitalisierung und Datenbewegung
Die erhöhte Digitalisierung hat die Unternehmensprozesse drastisch verändert. Für den Informationsaustausch innerhalb von Unternehmensnetzwerken sind Daten von essentieller Bedeutung und bilden die Grundlage der digitalen Wirtschaft. Die Hannover Messe macht die Bühne frei für den Produktvergleich in Sachen Digitalisierung und Datenbewegung.
Software-Auswahl für den B2B Einkauf
In den Wertschöpfungsketten der Industrie spielt der Einkauf eine zentrale Rolle. Schließlich wird ein Großteil der Kosten durch Zukauf bestimmt. eLösungen für den Einkauf digitalisieren die Zusammenarbeit entlang der Lieferkette. Einkaufsexperte und Fachautor Joachim von Lüninck erklärt, was für Auswahl und Einführung der Systeme wichtig ist.
Durchgängigkeit vom Kundenauftrag bis an die Maschine
Unter der Dachmarke Modula sind ab sofort vier etablierte und erfolgreiche Softwareanbieter aus den Bereichen ERP, MES und CAQ vereint.
Rollenfindung der KI in der Industrie
Mit der künstlichen Intelligenz hält nun die Weiterentwicklung von Big Data und Analytics Einzug in die Fabrikhallen. Die smarte Produktion ist der Schlüssel zur Industrie 4.0, die durch neue technologische Innovationen möglich gemacht wird.
Mission intelligent vorausschauen und -fahren
Die Autobranche gibt bei künstlicher Intelligenz Gas – und sollte weiter hochschalten. Ein KI-Experte zeigt auf, wo der Automobilsektor auftrumpft, was ihn ausbremst und warum Predictive Maintenance klar autonomes Fahren schlägt.
Industrie 4.0 erlebbar machen
Führender Analytics-Anbieter treibt mit der e.GO Mobile AG und dem RWTH Aachen Campus die digitale Transformation von Industrieunternehmen voran.
Von E-Mobilität bis Industrie 4.0: SAS,...
SmartFactory as a Service krempelt die Produktion um
Industrie 4.0 und Digitalisierung ermöglichen neue Produktionsmethoden und verlangen nach neuen Geschäftsmodellen. Wie diese aussehen können, zeigen MHP, KUKA und Munich Re in der...
Industrieplattform bindet Maschinen an die Cloud an
Siemens Industrial Edge verbindet Local Computing und Cloud Computing und ermöglicht den Datenaustausch auf der Feldebene. Apps sorgen für intelligente Datenanalyse und erhöhen die...
Digitalisierung bestimmt Erfolg oder Misserfolg von Logistik-Unternehmen
Logistik 4.0: Die Digitalisierung mit all ihren Potenzialen und Herausforderungen macht auch vor Logistik-Unternehmen keinen Halt: Ohne leistungsfähige, moderne, integrierte und flexible Lösungen im...
Auf dem Weg zu ERP 4.0
Digitale Transformation stellt neue Anforderungen an das zentrale Werkzeug zur Unternehmenssteuerung. Welche Rolle spielt die ERP-Software bzw. wird sie zukünftig übernehmen? Sie muss sich...