Clever digitalisieren: KI & Co bereichern Business Software

Die Digitalisierung hat die Art, wie wir leben und arbeiten, grundlegend verändert: Dezentrales Arbeiten und Videokonferenzen sind in vielen Berufsfeldern zur Normalität geworden, Maschinen kommunizieren miteinander und mit dem Werkleiter. Dies wird möglich, weil neue Technologien, verbunden mit Cloud Computing, Big Data und Künstlicher Intelligenz, die Digitalisierung und Vernetzung aller Bereiche des gesellschaftlichen Lebens vorantreiben. Für Unternehmen bietet der Einsatz moderner Technologien viele Chancen, aber das Zusammenspiel zwischen digitalisierten Prozessen und der eingesetzten Software darf dabei nicht leiden.
industrie

Künstliche Intelligenz hilft in Fertigung und Wartung

Google, Amazon und Meta nutzen Künstliche Intelligenz erfolgreich, aber für den Mittelstand scheint diese Technologie in weiter Ferne. Dabei bringen Algorithmen in Produktion und Instandhaltung messbare Mehrwerte.
Künstliche Intelligenz

KI-basierte Dokumenten-Software optimiert die Unternehmensprozesse

Document-Intelligence-Software extrahiert relevante Informationen aus beliebigen textbasierten Dateien und Anwendungen. In interne wie externe Workflows integriert, steigert sie die Effizienz von Unternehmen und Behörden maßgeblich. KI- und Enterprise-Search-Spezialist IntraFind zeigt fünf Use Cases für die intelligente Dokumentenanalyse.​

Smart Data Fabric macht die Fertigung nachhaltig

Nachhaltigkeit in der Fertigung und im Handel – das fordert künftig das Lieferkettengesetz. Unternehmen, die ihre Prozesse dorthin optimieren wollen, brauchen übergreifende Datenanalysen. Hilfreich ist dabei eine Smart Data Fabric, argumentiert der Plattformanbieter InterSystems.

Master Data Management gleicht Stammdaten übergreifend ab

Ein cloudnatives Intelligent Multi Domain Master Data Management kündigt der Datenmanagement-Spezialist Informatica an. Die Lösung synchronisiert geschäftskritische Informationen über alle Domänen hinweg und verbessert datenbasierende Geschäftsprozesse.

Automatisierung erfordert einen End-to-End-Blick

Automatisieren Unternehmen einzelne Silos, stellt sich kaum eine Kostensenkung ein. Nur mit einer Ende-zu-Ende-Orchestrierung von Prozessen lassen sich die Vorteile in vollem Umfang nutzen, argumentiert der IT-Dienstleister CGI.

Digitalisierung braucht Experten auf dem Datenklavier

Die digitale Transformation steht auf der Agenda vieler Unternehmen weit oben. Wer dabei Erfolg haben will, braucht sehr gute Kenntnisse, wie er Daten speichert, verwaltet und analysiert.

PAFnow erweitert Nutzerkreis für Process Mining

Vereinfachte Visual-Updates, ein schnelleres Upgrade des kostenlosen Visual auf die Enterprise Version und der Export von Prozessmodellen – das bringt das Herbst Update der Process-Mining-Lösung PAFnow. Ziel ist eine Demokratisierung von Business Process Management.

Process Mining zeigt Lücken in Geschäftsabläufen

In den wenigsten Unternehmen sind die Geschäftsabläufe perfekt. Das Optimieren beginnt mit Process Mining. Business-Transformation-Spezialist Signavio zeigt in fünf Punkten auf, wie Unternehmen von dieser Technologie profitieren.
KI

Intelligente Services in fünf Schritten einrichten

Intelligente Services können viele Unternehmen nicht allein entwickeln und betreiben. Ein Ausweg sind spezialisierte Dienstleister. Niels Pothmann und Andree Kupka von Arvato Systems, erläutern, wie sich mit Hilfe von Managed AI Services Projekte zum Erfolg führen lassen.