Schlagwort: Low-Code-Plattform
Der Low-Code-Boom: Wie Self-Made-Apps ERP-Lösungen herausfordern
Die Anwendungsentwicklung mittels Low-Code-Plattformen zu vereinfachen, ist eigentlich ein alter Schuh. Seit fast zehn Jahren sollen solche Plattformen selbst Laien dabei behilflich sein, neue Anwendungen zu erstellen. Und in Zeiten von Fachkräftemangel, v.a. im Entwicklungsumfeld, erleben die Low-Code-Plattformen einen neuerlichen Boom. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob solche Self-Made-Applikationen ERP-Lösungen bald überflüssig machen können.
Die fünf Schlüsselkompetenzen für Low-Code-Entwickler
Der Low-Code-Markt erlebt 2023 ein bemerkenswertes Wachstum, insbesondere im Bereich der Citizen-Development-Plattformen. Diese Plattformen ermöglichen die Entwicklung von Anwendungen ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse und gewinnen daher zunehmend an Beliebtheit in Unternehmen. Dennoch scheitern erstaunliche 54 Prozent der Projekte innerhalb des ersten Jahres ihrer Laufzeit, was viele Fragen über die Anwendungsentwicklung selbst aufwirft und die Qualität von Low-Code-Projekten in den Fokus rückt.
4 Kriterien regeln den Einsatz von Low-Code-Apps
Low-Code und No-Code gelten als Gamechanger. Von einer Revolution kann zwar noch keine Rede sein, aber die Nutzung steigt kontinuierlich. Beide Konzepte haben allerdings Grenzen und Risiken. Der IT-Dienstleister Consol nennt vier Kriterien für den sicheren Einsatz.
Künstliche Intelligenz reichert Low-Code-Apps an
Mit einem Machine-Learning-Kit vereinfacht Mendix den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Low-Code-Anwendungen. Die Low-Code-Plattform Mendix 10 ermöglicht die sichere Bereitstellung analytischer Modelle. Chatbots unterstützen Entwickler in ihrer Arbeit.
Eine Low-Code-Plattform erstellt Workflows selbst
Auf Basis vordefinierter Szenarien und künstlicher Intelligenz erstellt die Low-Code-Plattform Pega Infinity ’23 Workflows vollautomatisch. Die Suite für Entscheidungsfindung und Automatisierung wird im dritten Quartal 2023 verfügbar sein.
Low-Code-Plattform mit Künstlicher Intelligenz
Pegasystems erweitert seine Low-Code-Plattform Pega Infinity mit generativer Künstlicher Intelligenz. Unternehmen sollen damit ihre Kapazitäten in Sachen Automatisierung erweitern und ihre digitale Transformation beschleunigen.
Low-Code-Projekte befeuern die Digitalisierung
Mit Low-Code-Technologie automatisieren Unternehmen Abläufe und digitalisieren Kundenerlebnisse. Ein bewährter Fahrplan kombiniert die Softwareentwicklung mit einem Prozess, der den Schwerpunkt auf Menschen, Portfolio-Bewertung und unternehmensweite strategische Ausrichtung legt.
Mit Low Code lockt die SAP Fachabteilungen an
Eine Low-Code-Plattform mit Namen SAP Build hat SAP eingeführt. Anwender ohne Programmiererfahrung können damit ohne großen Aufwand Systeme integrieren, Prozesse überwachen und Anwendungen entwickeln.
Zwei Software-Pioniere digitalisieren die Fertigung
Die digitale Transformation der Industrie braucht eine breite Basis von Konzernen bis hin zum Mittelstand. German Edge Cloud und Scheer PAS haben eine Partnerschaft geschlossen, um Digitalisierungsprojekte in Fertigungsunternehmen zu vereinfachen.
Low Code demokratisiert die App-Entwicklung
Mit Low-Code- und No-Code-Plattformen erstellen auch Nicht-Programmierer kleinere Apps. Darüber hinaus demokratisieren sie die Anwendungsentwicklung. Der Softwareanbieter Zoho nennt drei Trends zur programmierlosen Erstellung von Software.