Schlagwort: Low-Code-Plattform
Low-Code-Technologie und Künstliche Intelligenz fördern Innovation
Automatisierung ist nicht mehr der einzige Anwendungsfall der Low-Code-Technologie. Laut einer Studie von Mendix sehen IT-Entscheider aus der Fertigungsindustrie in der Bündelung von Low Code und Künstlicher Intelligenz einen Wegbereiter der digitalen Transformation.
IT-Komplexität mit Low-Code reduzieren
IT-Komplexität reduzieren, Backlogs auflösen, Legacy-Systeme erweitern und neue Daten integrieren – diese Probleme lassen sich mit einer Low-Code-Plattform mit eher geringem Aufwand angehen. Der kollaborative Ansatz vereinfacht organisatorische Änderungen.
Low-Code-Ansätze treiben Innovation in der Künstlichen Intelligenz voran
Künstliche Intelligenz entscheidet über die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Die Dynamik dieser Technologie bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Besonders im Fokus stehen in diesem Jahr die Low-Code-Ansätze, die den Zugang zur KI für Unternehmen revolutionieren.
Low-Code-Plattformen Auswahl – Nicht jeder Hammer passt
Low-Code-Plattformen sind keine Generalisten, sondern Spezialisten: Sie eignen sich immer nur für bestimmte Anwendungen. Unternehmen sollten sich diese Einschränkung bewusst machen und sie bei der Projektaufnahme berücksichtigen.
Papier statt Software? Herausforderungen bei der Prozessdigitalisierung
18 Prozent der Belegschaft in Unternehmen arbeiten weiterhin auf Papier. Das ist das Ergebnis der jüngsten Umfrage von WEBCON. Der Anbieter einer Low-Code-Plattform zur Business Process Automation hat 250 Entscheidungsträger in Deutschland, Österreich und der Schweiz nach ihrer Nutzung von (digitalen) Tools für die Ressourcen- und Aufgabenplanung sowie die Kommunikation befragt.
Studie: Low-Code steigert Flexibilität von Anwendungen
Die Ergebnisse der neuen Studie "State of Low Code 2024" von WEBCON in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Opinion Matters zeigen, dass die aktuelle Zahl der mithilfe von Low Code entwickelten Anwendungen bei weitem nicht ausreicht, um die Nachfrage im Zuge von Digitalisierungsoffensiven zu decken. Noch immer ist dabei die mangelnde Kollaboration zwischen unternehmenseigener IT und Citizen Developern die größte Schwachstelle.
Low-Code bringt die Digitalisierung in die Fertigung
Die Schaeffler Gruppe hat mit Low-Code innerhalb von zwei Jahren die Softwarebereitstellung in der gesamten Wertschöpfungskette beschleunigt. Die interne Low-Code-Community hat 30 Anwendungen mit mehr als 4.000 Nutzern entwickelt.
Process Mining und Low-Code gehören zusammen
Process Mining gilt als essentielle Technik bei der Transformation hin zum datengetriebenen Unternehmen. Pegasystems erklärt, warum dabei eine Low-Code-Plattform als multifunktionales Werkzeug unverzichtbar ist.
Mit GEDYS kauft proALPHA CRM-Lösungen zu
Der Standardsoftwerker proALPHA übernimmt die GEDYS IntraWare GmbH und hat damit komplett integrierte CRM-Funktionalitäten im Angebot. Die Lösungen von GEDYS zielen auf den Fertigungsbereich und sind On-Premises und aus der Cloud verfügbar.
Low-Code in der Flugzeug-Produktion
Der Schweizer Flugzeughersteller Pilatus hat mithilfe der Low-Code-Plattform der Siemens-Tochter Mendix seine IT-Landschaft modernisiert und ehemals papierbasierte Prozesse digitalisiert. In der Smart Factory arbeiten 850 aktive Anwender mit fünf Applikationen.