Deutsche Unternehmen weltweit führend bei Security-Automatisierung
In Deutschland nutzen 75 Prozent der Unternehmen Security-Automatisierung, 30 Prozent davon haben Systeme für die Sicherheitsautomatisierung bereits vollständig umgesetzt. Gemessen am globalen Durchschnitt von 21 Prozent ist das der höchste Wert weltweit - das zeigt die neue „Cost of a Data Breach“-Studie von IBM Security und dem Ponemon Institut.
So klappen Windows-Updates im Homeoffice
Auch im Homeoffice müssen die Rechner stets alle sicherheitsrelevanten Updates enthalten. Das Tool Complete Aagon Windows Update Management lädt die Patches automatisch und entlastet so Anwender und IT-Administrator.
Digitales Qualitätsmanagement für die Baubranche
Das Bauunternehmen nesseler bietet eine Software-as-a-Service-Lösung für das Qualitätsmanagement in der Baubranche an. Konzeptioniert und implementiert wurde das Produkt mit dem Münchner IT-Dienstleister Consol.
Microsoft-Services wachsen im Homeoffice-Boom
In der Corona-Krise arbeiten viele Mitarbeiter von zuhause aus. Unternehmen beschleunigen derweil ihre Anstrengung zur Digitalisierung. Microsoft-Dienstleister profitieren laut einer Studie der Information Services Group von diesen Trends.
Jeder zweite Deutsche nutzt Künstliche Intelligenz
In der Kundenbetreuung ist hierzulande Künstliche Intelligenz der Standard. Das zeigt eine Studie des Capgemini Research Institute. Über die Hälfte der Kunden kommuniziert demnach täglich mit intelligenten Systemen. 2018 waren es 21 Prozent.
Deutsche Social Collaboration Studie belegt Schwachstellen bei Unternehmen
Die Unternehmen im deutschsprachigen Raum haben in den vergangenen fünf Jahren Fortschritte beim Einsatz von Social-Collaboration-Tools erzielt. Doch nach wie vor gibt es zahlreiche Schwachstellen. Das zeigt die Deutsche Social Collaboration Studie der Technischen Universität Darmstadt und der Management- und Technologieberatung Campana & Schott.
Sechs Stolpersteine lauern bei der Cloud-Migration
Applikationen und Daten in die Cloud zu verlagern, bringt Vorteile. Auf dem Weg in die Wolke kann aber auch einiges schiefgehen. Der Datenbank-Pionier Couchbase nennt sechs Fallstricke bei dieser Migration.
Nur wer digitalisiert, überlebt die Corona-Krise
In der Corona-Krise bangen ganze Branchen um ihre Existenz. Ohne den Einsatz von digitalen Werkzeugen stehen Unternehmen schnell vor dem Aus, argumentiert Peter F. Schmid, CEO der B2B-Plattform Visable.
Künstliche Intelligenz ist in Deutschland angekommen
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als Schlüsseltechnologie, deren volkswirtschaftliche Bedeutung außer Frage steht. Was hemmt, was fördert die Einführung von KI? Antworten liefert eine aktuelle Studie zum Thema KI-Adaption, die das Marktforschungsinstitut Research in Action (RIA) im Auftrag von Interxion in acht europäischen Ländern durchgeführt hat.
GAIA-X fördert eine europäische Cloudinfrastruktur
In der Corona-Krise stocken Lieferketten und Produktion, gleichzeitig wird die Arbeitswelt mobil. Mehr digitale Souveränität mit Hilfe des Staates wäre aus Sicht der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe DSAG sinnvoll. Das Netzwerk GAIA-X könnte ein richtiger Schritt sein.