Fertigung mit SAP

Code-Analyse macht Algorithmen transparent

In intelligenten Anwendungen unterstützen Algorithmen Anwender bei Entscheidungen und treffen diese teilweise selbst. Wie die Berechnungen aussehen, bleibt oft im Dunkeln. Sysparency analysiert die Algorithmen und macht damit die Software transparent.
RPA

Optimierte Prozesse führen zur Hyperautomation

Robotic Process Automation und Hyperautomation sparen Zeit, Kosten und manuelle Arbeit. Der größte Erfolg stellt sich laut Signavio dann ein, wenn die Abläufe zunächst analysiert, anschließend optimiert und erst dann automatisiert werden.

Update von Legacy-Software verhindert Probleme

Gründe für die Entstehung von Legacy-Software gibt es ebenso viele wie Ausreden, bestehende Alt-Anwendungen nicht abzulösen. Der IT-Dienstleister Avision zeigt, warum die Modernisierung von Applikationen enorm wichtig ist und spätere Probleme verhindert.

Algorithmen werden Menschen niemals ersetzen

Dank lernender Algorithmen verhalten sich Maschinen so wie Menschen. Ihre scheinbare Intelligenz ist aber laut dem Innovationsexperten Christoph Burkhardt begrenzt: Algorithmen lösen Probleme – die Fragen dazu kann nur ein Mensch formulieren.
KI in der Software-Entwicklung

Software-Entwicklung hat vielerorts Nachholbedarf

Moderne Software-Entwicklung lebt von DevOps-Initiativen und agilen Arbeitsweisen. Wie eine Studie LeanIX zeigt, schöpfen Unternehmen dieses Potenzial nicht aus. Weniger als die Hälfte der befragten Entwickler nutzt demnach diese Arbeitsmethoden umfassend.

4 typische Hürden für Künstliche Intelligenz

Stolperfallen: Ein gemeinsames Verständnis über die Chancen der Technologie, klar umrissene Projekte, eine gute Datenqualität und genügend qualifizierte Experten – das sind nach den Erfahrungen des Plattformbetreibers Augmentir die häufigsten Hürden, wenn es um Projekte mit Künstlicher Intelligenz geht. Bevor sich Unternehmen an ein großes Projekt wagen, sollten sie im Idealfall Erfahrung mit kleinen Anwendungsfällen sammeln.

Künstliche Intelligenz braucht eine gute Strategie

Der Begriff Künstliche Intelligenz weckt enorme Erwartungen. Um nicht nur „irgendwas mit KI“ zu machen, sondern die Technologie zielgerichtet einzusetzen, brauchen Unternehmen eine stringente Strategie. Pegasystems erklärt deren Grundpfeiler.

5 Schritte zu einem intelligenten Arbeitsplatz

Die Pandemie hat den digitalen Arbeitsplatz deutlich verändert, und die Entwicklung ist längst nicht abgeschlossen. Um Mitarbeiter intelligent zu unterstützen, brauchen Unternehmen moderne Business- und Software-Architekturen. Pegasystems erklärt, wie sie diese aufbauen.

Analyse misst die Cloud-Reife der Unternehmen

Cloud-Plattformen versprechen eine hohe Effizienz, Agilität und Skalierbarkeit. Bei vielen Cloud-Projekten stellt sich aber nicht der gewünschte Erfolg ein. Eine Cloud-Reife-Analyse unterstützt Unternehmen dabei, Fehler zu vermeiden, argumentiert der IT-Dienstleister CGI.
ki_trovarit

EU-Recht für Künstliche Intelligenz ist nur ein Anfang

Der Rechtsrahmen der EU für den Einsatz Künstlicher Intelligenz ist dringend nötig. Die Kriterien zur Klassifikation von Risiken sind aber recht schwammig und müssen präzisiert werden, argumentiert Andreas Riepen, Head Central Europe bei Vectra AI.