Juergen Frisch
Mit dem Digitalisieren von Abläufen sinken Aufwand und Kosten, während die Qualität steigt. Um dabei Compliance zu gewährleisten, müssen Unternehmen laut Lünendonk & Hossenfelder das Risikomanagement erweitern.
Viele Unternehmen nutzen mehr als einen Public-Cloud-Anbieter. „Multi-Cloud“ nennt sich dieses Verfahren in Abgrenzung zum Hybrid-Cloud-Betrieb, der On-Premise und Cloud kombiniert. Multi-Cloud-Spezialist Rubrik zeigt Chancen und Risiken auf.
Einen Rückgang um 24,5 Prozent verzeichnet der ISG Index für den hiesigen Outsourcing-Markt. Die Auswirkungen des Brexit stehen noch bevor. Software as a Service hat ein großes Potenzial, auch weltweit wächst das Geschäft mit IT-Diensten.
Durch die Verknüpfung von Daten aus der Produktionsplanung mit Maschinendaten optimiert eine Analyseplattform Abläufe in der Fertigung. Die Prozessdaten von Maschinen ohne digitale Schnittstelle erfassen Mitarbeiter per Tablet.
Entscheidungsfindung mit künstlicher Intelligenz und Micro-Frontends für die Entwickler: Mit Funktionen soll die Automatisierungslösung Red Hat Process Automation zu einer Toolbox des Business Developer werden.
Lösungen für Robotic Process Automation implementieren derzeit viele Unternehmen, allerdings bleibt der Erfolg oft aus. Ein Grund sind falsche Erwartungen. Pegasystems nennt die häufigsten Fehleinschätzungen.
T-Systems und Siemens kooperieren für das Internet der Dinge. Ziel sind Komplettlösungen für die Industrie in den Bereichen operative Technologie, IT und Telekommunikation auf Basis von Siemens MindSphere.
Erst mit künstlicher Intelligenz lässt sich das Potenzial aus dem Internet-of-Things ausschöpfen. Laut IDC übertreffen 90 Prozent der Unternehmen ihre Erwartungen, wenn sie Vernetzung und Analytics kombinieren.
Das Thema Integration steht bei der SAP wieder weit oben auf der Agenda. Mit dem One Master Data Service wollen die Walldorfer die Stammdatenmodelle ihrer Applikationen harmonisieren. Über die Cloud sollen sich Module anderer Anbieter einbinden lassen.
Beim Kundenservice spielen in Deutschland Chatbots oder Social Media nur eine untergeordnete Rolle. Laut einer Studie von Pegasystems kommt das altbekannte Fax deutlich häufiger zum Einsatz als moderne Kommunikationswege.