Schlagwort: Digitalisierung
Insight Engines machen Datenstrukturen in Multi-Clouds sichtbar
Eine Multi-Cloud verspricht Flexibilität, Performance und Verfügbarkeit. Allerdings herrscht in dieser Cloud-Variante oft Datenchaos, und die Mitarbeitenden wissen nicht, wo sie wichtige Daten finden. Insight Engines sorgen für einen Überblick, erläutert der Anbieter Mindbreeze.
Studie: Finance Transformation 2025
End-to-End-Prozessketten, intelligente Automatisierung und datenbasierte Entscheidungen – das sind laut Lünendonk-Studie künftige Kernthemen für Finanzvorstände. Zu den größten Herausforderungen zählt aktuell das Nachhaltigkeits-Reporting.
Purchase-to-Pay-Systeme automatisieren die Abläufe im Einkauf
Purchase-to-Pay-Systeme automatisieren und optimieren den gesamten Prozess des Einkaufs und der Rechnungsabwicklung in Unternehmen. Einige Lösungen binden Geschäftspartner und Kunden in Unternehmensprozesse ein. Schlüsselkennzahlen bewerten die Durchlaufzeit.
Warum scheitern IT-Projekte?
Technik allein reicht in der Digitalisierung nicht. Wo blanke Hierarchie das Fachwissen ersetzt, und eine flexible Verbesserungskultur fehlt, scheitern IT-Projekte schnell, warnt der Projektmanager Oliver Meinecke.
Performance Management beschleunigt Applikationen
Application Performance Monitoring macht langsamen Applikationen Beine. Mit der Installation dieser Lösungen allein ist es allerdings nicht getan: Progress, Anbieter von Infrastruktursoftware, nennt fünf Best Practices für das effektive Überwachen von Anwendungen.
Spezial-Tools erleichtern Nachhaltigkeits-Reports
Bei Nachhaltigkeits-Reports sind heterogene Datenquellen, mangelnde Datenqualität und regulatorische Anforderungen hohe Hürden, die sich nur mit Automatisierung nehmen lassen. Laut einer Studie von Lufthansa Industry Solutions setzen viele Unternehmen bisher auf die Bordmittel ihrer Software.
Consulting: Stellenabbau trotz hoher Nachfrage
Während Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Krisenresilienz die Nachfrage befeuern, kürzen internationale Beratungshäuser ihr Personal. Die aktuelle Lünendonk-Studie interpretiert das als den Abbau von Überkapazitäten.
Digitales Helferlein für das Projektmanagement
In der Regel gestaltet sich der Arbeitsalltag vieler Angestellter neben dem Tagesgeschäft aus einer Reihe an verschiedenen Projekten. Damit es dabei zum geplanten Abschluss kommt und kein Chaos entsteht, braucht es ein gewisses Maß an Kontrolle und Management. Eine unterstützende Software-Lösung für das Projektmanagement kann sich hier als "fleißiges digitales Helferlein" entpuppen.
Künstliche Intelligenz erstellt künftig Arztbriefe
Rund 150 Millionen Arztbriefe werden pro Jahr in Deutschland geschrieben. Das kostet Zeit, die an anderer Stelle fehlt. Abhilfe könnte der »Arztbriefgenerator« schaffen, der die Dokumente automatisch erstellt. Das Fraunhofer IAIS entwickelt davon einen Prototyp.
Wie POLIPOL in drei Schritten seinen Shopfloor digital transformierte
Der führende Hersteller hochwertiger Polstermöbel POLIPOL setzt auf individuelle Anfertigungen und hohe Kundenorientierung. Um die gehobenen Qualitätsansprüche halten und ausbauen zu können, investiert POLIPOL in die Nutzung moderner Technologien und die Digitalisierung der Prozesse. Das soll die Wertschöpfung steigern und rüstet das Unternehmen für die Herausforderungen der digitalen Zukunft. Zur Erreichung dieser Ziele arbeitet POLIPOL erfolgreich mit der Connected Worker Plattform Operations1.