ERP-Auswahl: Alle Chancen nutzen
Die Auswahl und Einführung einer neuen ERP-Lösung birgt viele Chancen für ein Unternehmen: So überzeugen moderne Systeme etwa durch fortschrittliche Technologie und Ergonomie und bilden die Grundlage für die erfolgreiche Umsetzung innovativer Konzepte wie Industrie 4.0. Aber auch die während des ERP-Projekts gewonnenen Erkenntnisse über Prozesse, Arbeitsweisen und Verbesserungspotenziale sollten nicht aus dem Auge verloren werden.
Künstliche Intelligenz nutzt meist Best-of-Breed-Komponenten
Kleinere ERP-Systeme werden besser bewertet als große. Am stärksten in der Kritik steht die mobile Nutzung. Trendthemen wie Künstliche Intelligenz bilden Unternehmen eher in externen Modulen ab, berichtet Dr. Karsten Sontow, Vorstandsvorsitzender des Consultinghauses Trovarit AG. | Interview zur ERP-Studie "ERP in der Praxis – Anwenderzufriedenheit, Nutzen und Perspektiven"
Dispositionssoftware bringt Betrieben 7 Vorteile
Hohe Auslastung, niedrige Kosten, gute Termintreue und zufriedene Kunden: Diese Ziele verfolgen Unternehmen mit Dispositionssoftware. Die Daten für die Wartungsaufträge kommen dabei aus dem betriebswirtschaflichen System.
Funktionserweiterung im Dokumentenmanagement von abas
Optimierte Suche und Archivierung sowie ein modernes Look and Feel: Im Rahmen des Upgrades auf abas ERP 20 wandert das integrierte Content Management System PROXESS DMS in die neue Dashboard-Technologie.
Keine Angst vor ERP-Projekten
ERP-Projekte stehen im Ruf, dass Budgetvorgaben und Ecktermine der Einführung immer wieder drastisch überschritten werden. Auch von Abbrüchen und Rückabwicklungen ist immer wieder zu lesen. Eine aktuelle Studie unter rund 2.000 ERP-Anwendern zeigt, was dran ist, am schlechten Image von ERP-Projekten.
ERP-Anbieter wird Teil der GUS Group
Die GUS Group, ein marktführender Anbieter integrierter ERP- und LIMS-Lösungen für die Prozessindustrie, hat zum 20. August 2021 den ERP-Spezialisten RSW-Orga übernommen. Die neue GUS-Tochtergesellschaft ist auf die Farben- und Lacke-Industrie spezialisiert.
8 typische Kostentreiber verteuern ERP-Projekte
Das Implementieren betriebswirtschaftlicher Software (ERP) beeinflusst die Entwicklung eines Unternehmens über Jahrzehnte. Das gilt auch für die Budgets. Der Standardsoftwerker proALPHA nennt acht typischen Kostentreiber und beschreibt Auswege.
Produktkonfiguratoren bringen neun Vertriebsvorteile
Beschleunigte Vertriebsprozesse und mehr erfolgreiche Geschäftsabschlüsse wünschen sich viele Fertiger. Der Standardsoftwerker proALPHA beschreibt, wie sich dieses Ziel mit Produktkonfiguratoren umsetzen lässt.
„Garbage in, Garbage out“: Datenqualität als kritischer Faktor bei der ERP-Einführung
Stammdaten, die kritische Geschäftsobjekte wie Produkte, Lieferanten, Kunden oder Mitarbeiter des Unternehmens bezeichnen, sind für Unternehmen ein wertvolles Gut. Ohne kontinuierliche Maßnahmen zur Überprüfung und Verbesserung der Daten, nimmt jedoch die Datenqualität im Laufe der Zeit ab. Insbesondere bei der Datenmigration im Rahmen einer ERP-Einführung sollten Unternehmen möglichst früh mit der Überprüfung und Verbesserung des Datenbestandes beginnen.
Bitkom-Studie: ERP als Zentrum der Digitalisierung
Digitale Abläufe, mobiler Zugriff auf Dokumente sowie Cloud-Lösungen sind künftig unverzichtbar. Eine Bitkom-Studie stellt ERP-Lösungen ins Zentrum des Umbaus. Auswahlberater finden das passende System.