Process Intelligence

Process Intelligence versus Business Intelligence

Die Disziplinen Process Intelligence und Business Intelligence erscheinen ähnlich, sie dienen aber unterschiedlichen Zwecken. Mit dem Wissen um die jeweiligen Stärken und die Unterschiede der Disziplinen lässt sich das jeweils am besten passende Werkzeug wählen.
Data Analytics

Quo Vadis Data Analytics

Noch nie konnten Unternehmen ihre Entscheidungen so fundiert treffen wie heute. Möglich wird dies durch die Verfügbarkeit riesiger Datenmengen und deren exakte, zielgerichtete Interpretation. Damit eröffnet Data Analytics Unternehmen völlig neue Möglichkeiten der Wertschöpfung.
Microsoft Power BI

Microsoft Power BI dominiert den Analytics-Markt

Eine gut passende Software ist bei Business Intelligence und Analytics wichtig für den Projekterfolg. Laut der BARC-Studie The BI & Analytics Survey 24 nimmt Microsoft Power BI in den Auswahlverfahren der Unternehmen einen Spitzenplatz ein.
datenbasierte Entscheidungen

7 Tipps fördern datenbasierte Entscheidungen

Manager, Business Analyst oder Neueinsteiger: alle sollen Mehrwert für das Unternehmen generieren. Analysen auf Basis von aktuellen Daten sind dabei unverzichtbar. Der Business-Intelligence-Spezialist Qlik gibt sieben Tipps, wie sich Entscheidungsprozesse verbessern lassen.

Das Potenzial von Process Mining liegt oft brach

Beim Process Mining nutzen Unternehmen Analysen, um Abläufe zu optimieren und zu automatisieren. Viele Projekte führen nicht zum erhofften Ergebnis und nutzen das Potenzial nicht aus. Der IT-Dienstleister CGI nennt fünf Gründe für das Scheitern.

IDC: Luft nach oben bei der Prozessautomatisierung

Automatisierungslösungen erfreuen sich einer steigenden Nachfrage. Das Potenzial von Prozessautomatisierungen schöpfen die Betriebe allerdings nur punktuell aus. Das zeigt eine Studie von IDC, bei der 201 Entscheider in deutschen Unternehmen befragt wurden.
Fertigung mit SAP

Code-Analyse macht Algorithmen transparent

In intelligenten Anwendungen unterstützen Algorithmen Anwender bei Entscheidungen und treffen diese teilweise selbst. Wie die Berechnungen aussehen, bleibt oft im Dunkeln. Sysparency analysiert die Algorithmen und macht damit die Software transparent.
RPA

Optimierte Prozesse führen zur Hyperautomation

Robotic Process Automation und Hyperautomation sparen Zeit, Kosten und manuelle Arbeit. Der größte Erfolg stellt sich laut Signavio dann ein, wenn die Abläufe zunächst analysiert, anschließend optimiert und erst dann automatisiert werden.

Künstliche Intelligenz deckt Diskriminierung auf

Der Analytik-Spezialist SAS hilft Milwaukee bei der Bekämpfung von Diskriminierung. Der US-Bezirk analysiert mit SAS Viya Prozesse rund um Zwangsvollstreckungen im Hinblick auf eine potenzielle rassistisch motivierte Ungleichbehandlung.

Künstliche Intelligenz unterstützt die Digitalisierung

Nach dem Start in die Digitalisierung bietet sich Künstliche Intelligenz als nächster Schritt an. Um Unternehmen hier zu unterstützen, hat Trovarit eine Partnerschaft mit WeConnectAI geschlossen, einem Spezialisten für Künstliche Intelligenz. Die Kompetenzen beider Partner und die Methode der strukturierten Produktauswahl ergänzen sich.