Juergen Frisch
Bei vielen Maschinen- und Anlagenparks steht die Digitalisierung an. Meist geht dabei um das Umrüsten und Einbinden von Legacy-Systemen. Der Data-Science-Spezialist LeanBI beschreibt sechs exemplarische Anwendungsszenarien für diesen Retrofit.
Rohstoffe sind gerade knapp und die Logistik brüchig. Viele mittelständische Produktionsbetriebe organisieren daher ihre Lieferketten neu. Eine wichtige Rolle spielt dabei unternehmensweite Standardsoftware (Enterprise Resource Planning/ERP).
Daten direkt an der Maschine verarbeiten, um die Latenz zu senken. Das verspricht Edge Computing. Der Rechenzentrumsbetreiber firstcolo erklärt die Vorteile dieser IT-Betriebsvariante und zeigt auf, wann die Datenverarbeitung in der Cloud besser passt.
Große Anbieter wie Microsoft, SAP und Oracle schränken mit ihren Lizenzpraktiken die Wahlfreiheit bei der Cloud-Nutzung ein. Die Vereinigung von Cloud-Infrastruktur-Anbietern in Europa hat sich zum Ziel gesetzt, Missstände aufzudecken und zu beheben.
Für den Cloud-Einsatz in deutschen Behörden gelten hinsichtlich Funktionalität, Sicherheit und Datenschutz scharfe Regeln. SAP und Arvato Systems betreiben künftig für die Öffentliche Verwaltung eine Microsoft-Azure-Cloud in Deutschland, die alle Bedingungen erfüllt.
Die Modernisierung und Automatisierung der IT sowie der Aufbau digitaler und datenbasierter Geschäftsmodelle sind Top-Themen der CIOs. Das zeigt die Lünendonk-Studie „Cloud-native Software Development: Mit Cloud-Technologien und Agilität zu mehr Innovationsgeschwindigkeit und Wettbewerbsvorteilen“.
Die Rechnungsmanagement-Software GetMyInvoices verfügt ab sofort über eine Schnittstelle zur Übermittlung der Dokumente in Microsoft SharePoint. Für Anwender entfällt damit das zeitaufwendige manuelle Zusammentragen von Belegen.
Mit einem Volumen von 23,3 Milliarden Euro haben die Ausgaben für IT- und Business-Services in Europa im vergangenen Jahr einen überaus hohen Wert erreicht. Der Zuwachs liegt bei 23 Prozent.
Das Dokumentenmanagement fordert die Unternehmen weiter heraus. DocuSign, Spezialist für digitale Signaturen, nennt drei Trends rund um IT-basiertes Vertragsmanagement, die den Mittelstand bewegen.
Homeoffice, hybride Arbeitsmodelle und die Arbeit von nahezu jedem Ort aus: Das ist der Schlüssel zum Arbeitsplatz der Zukunft, braucht aber kritische und kooperative Begleitung durch die Unternehmen. Das betont Digital-Workspace Anbieter Matrix42 angesichts einer aktuellen Studie.