Start Schlagworte ERP-Software

Schlagwort: ERP-Software

ERP Metallindustrie

ERP-Systeme passen sich ans Unternehmen an

Betriebswirtschaftliche Software (ERP) an ein Unternehmen anzupassen, ist so teuer, dass es günstiger ist, den Betrieb rund um die Lösung zu organisieren. Das galt lange Jahre. Inzwischen zeigt sich in der Fertigungsindustrie ein gegenteiliger Trend: individuell maßgeschneiderte Systeme.
KI in ERP-Systemen

KI im Stammdatenmanagement: Wie Unternehmen ihre Datenqualität verbessern

Fehlerhafte Stammdaten können Unternehmen teuer zu stehen kommen: doppelte Einträge, veraltete Informationen und manuelle Korrekturen kosten Zeit und Geld. Künstliche Intelligenz (KI) schafft hier Abhilfe, indem sie Daten automatisiert bereinigt, vervollständigt und aktuell hält.
ERP

ERP-Software-Innovationen: Diese 5 Entwicklungen prägen die Zukunft der Unternehmenssoftware

Künstliche Intelligenz, das Internet der Dinge, Blockchains oder Nachhaltigkeitsziele – all diese Funktionen werden nach und nach Teil unternehmensweiter Standardsoftware (ERP). Wer diese Entwicklungen frühzeitig aufgreift, der bleibt auch künftig wettbewerbsfähig.
datenschutz

Vertragsgestaltung: Dos und Don’ts aus der Praxis

31.10.2025 | Webinar | 11:30–12:15 Uhr
Nachhaltiges ERP-System

ERP-Systeme sichern umweltbewusstes Handeln

Mit nachhaltigen ERP-Systemen (Enterprise Resource Planning) steigern mittelständische Fertiger ihre Effizienz, optimieren ihren Materialeinsatz und verringern ihren ökologischen Fußabdruck. Besonders für Produktionsbetriebe bietet ERP-Software spezialisierte Lösungen, um nachhaltige und wirtschaftliche Ziele gleichermaßen zu erreichen.
E-Rechnung

ERP als Basis für E-Rechnungen

Ab Januar 2025 müssen Unternehmen elektronische Rechnungen zumindest empfangen können. ERP-Lösungen (Enterprise Resource Planning) schaffen die Grundlage dafür, eine frühe Vorbereitung ist von Vorteil.
ERP Metallindustrie

ERP automatisiert Abläufe im Maschinenbau

Ein durchgängiges Digitalisierungskonzept für den Maschinen- und Anlagenbau inklusive der Integration von mobilen Business-Apps und Künstlicher Intelligenz – so positioniert der Standardsoftwerker ams.Solution seine betriebswirtschaftliche Software ams.erp.

Der Low-Code-Boom: Wie Self-Made-Apps ERP-Lösungen herausfordern

Die Anwendungsentwicklung mittels Low-Code-Plattformen zu vereinfachen, ist eigentlich ein alter Schuh. Seit fast zehn Jahren sollen solche Plattformen selbst Laien dabei behilflich sein, neue Anwendungen zu erstellen. Und in Zeiten von Fachkräftemangel, v.a. im Entwicklungsumfeld, erleben die Low-Code-Plattformen einen neuerlichen Boom. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob solche Self-Made-Applikationen ERP-Lösungen bald überflüssig machen können.
erp-software

Diese 5 Trends leiten den Markt für ERP-Software

Leistungsstarke betriebswirtschaftliche Software (ERP) ist in der aktuell unklaren Konjunktur ein Wettbewerbsvorteil. Der Standardsoftwerker SOU beschreibt fünf Entwicklungen, die den ERP-Markt gerade prägen.

Nachhaltigkeit und KI steigen im Trend-Ranking nach oben

Kleinere ERP-Lösungen (Enterprise Resource Planning) bewerten die Anwender in der Trovarit-Studie „ERP in der Praxis 2022/2023“ besser als große Lösungen. Release-Wechsel sind aktuell eher selten. Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz haben im Trend-Ranking am stärksten zugelegt, so Dr. Karsten Sontow, Vorstandsvorsitzender des Consultinghauses Trovarit AG, in einem Interview.