Clever digitalisieren: KI & Co bereichern Business Software
Die Digitalisierung hat die Art, wie wir leben und arbeiten, grundlegend verändert: Dezentrales Arbeiten und Videokonferenzen sind in vielen Berufsfeldern zur Normalität geworden, Maschinen kommunizieren miteinander und mit dem Werkleiter. Dies wird möglich, weil neue Technologien, verbunden mit Cloud Computing, Big Data und Künstlicher Intelligenz, die Digitalisierung und Vernetzung aller Bereiche des gesellschaftlichen Lebens vorantreiben. Für Unternehmen bietet der Einsatz moderner Technologien viele Chancen, aber das Zusammenspiel zwischen digitalisierten Prozessen und der eingesetzten Software darf dabei nicht leiden.
5 Vorteile digitaler Personalakten
Ein Einstieg oder der Ausbau von Digitalisierungsmaßnahmen steht bei den meisten Unternehmen auf der Prioritätenliste für 2022. Die Frage bei der Priorisierung der Digitalisierungsprojekte ist häufig, wie können wir mit möglichst überschaubarem Aufwand einen besonders hohen Nutzen erzielen? Typische Einstiegsprojekte sind häufig die Eingangsrechnungsbearbeitung oder das Vertragsmanagement. Tina Bohlmann vom Digitalisierungsexperten Kendox hat fünf wichtige Vorteile der digitalen Personalakte zusammengefasst.
SAP-Anwender erörtern Strategien für die Cloud
Veränderungen und Disruption haben die vergangenen beiden Jahre bestimmt. In dieser Normalität müssen sich viele Unternehmen noch zurechtfinden. Auf den DSAG-Technologietagen diskutieren sie, wie sie zurückgestellte IT-Projekte wieder aufnehmen und mit Cloud-Lösungen in die Transformation starten.
Die Hannover Messe wird zur Wissensplattform
Zwei Jahre Pandemie und der Krieg in der Ukraine belasten die Weltwirtschaft. Wie und mit welchen Technologien man diesen Herausforderungen begegnen kann, diskutieren die Aussteller der Hannover Messe mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.
HPE lässt Algorithmen künftig im Schwarm lernen
Das zentrale Training von Algorithmen scheitert oft daran, dass dabei große Mengen an Originaldaten transferiert werden. HPE Swarm Learning verspricht Abhilfe, denn bei dieser Methode werden ausschließlich Modellparameter miteinander geteilt.
Die intelligente Fertigung steht noch am Anfang
Einsparungen und Effizienzgewinne beherrschen die Produktion. An intelligenter Fertigung sind Unternehmen zwar interessiert, aber sie haben keine Erfahrung damit, wie eine Umfrage des Marktforschers ISG zeigt.
3 Tipps, wie Unternehmen das Content-Chaos bekämpfen
Kanal-spezifische Inhalte, hohe Wiederverwertbarkeit und Authentizität sowie möglichst niedrige Kosten – Anforderungen an die moderne Content-Erstellung sind hoch und widersprüchlich. Zusätzlich sorgen komplizierte Prozesse und das Arbeiten in Silos für Probleme. Der Digital-Dienstleister Macaw zeigt, wie Lösungen für den Kampf gegen das Content-Chaos aussehen.
Studie: Mangelnde Investitionen machen Operations ineffizient
Führungskräfte aus dem operativen Bereich glauben weltweit, dass unzureichende Technologie-Investitionen die Effektivität ihrer Teams schmälern. Das zeigt eine Studie des Automatisierungsspezialisten Pegasystems.
Cloud-Services gewinnen weiter an Akzeptanz
Die Hybrid Cloud ist für 2 von 3 Unternehmen ein langfristiges Ziel. Das zeigt eine Umfrage von HornetSecurity. Als Hürden gelten Vertrauen, Know-how, Sicherheit, Branchenregularien sowie inkompatible oder veraltete Anwendungen.
Datenbrillen unterstützen Servicetechniker vor Ort
RealWear, Spezialist für Assisted Reality, stellt auf der HANNOVER MESSE die jüngste Generation seiner Industriedatenbrillen vor. Namhafte Industrieunternehmen aus aller Welt haben damit in der Pandemie in Fabriken, an Anlagen und auf Baustellen Service, Wartung und Qualität sichergestellt.









