SCM im Fokus- Aktuelle Marktübersicht vergleicht fast 160 Software-Lösungen
Globale Lieferketten erfordern smarte Softwarelösungen. Doch welche SCM-Software passt zu deinem Unternehmen? Der „Aachener Marktspiegel Business Software – Supply Chain Management 2025“ bietet einen unabhängigen Marktüberblick und unterstützt bei der Auswahl.
IT-Komplexität mit Low-Code reduzieren
IT-Komplexität reduzieren, Backlogs auflösen, Legacy-Systeme erweitern und neue Daten integrieren – diese Probleme lassen sich mit einer Low-Code-Plattform mit eher geringem Aufwand angehen. Der kollaborative Ansatz vereinfacht organisatorische Änderungen.
VDMA-Studie: Softwareentwicklung im Maschinenbau im Aufwind
Die Softwareentwicklung gewinnt im Maschinenbau zunehmend an Bedeutung. Eine aktuelle VDMA-Studie zeigt: Viele Unternehmen entwickeln ihre Softwarelösungen selbst und setzen verstärkt auf agile Methoden. Technologien wie Künstliche Intelligenz und Cloud Computing verändern Geschäftsmodelle grundlegend – doch die Branche steht noch vor Herausforderungen in der Umsetzung.
ERP-Software-Innovationen: Diese 5 Entwicklungen prägen die Zukunft der Unternehmenssoftware
Künstliche Intelligenz, das Internet der Dinge, Blockchains oder Nachhaltigkeitsziele – all diese Funktionen werden nach und nach Teil unternehmensweiter Standardsoftware (ERP). Wer diese Entwicklungen frühzeitig aufgreift, der bleibt auch künftig wettbewerbsfähig.
smartRFI – Der smarte Weg zur Auswahl der passenden Business-Software
09.05.2025 | Webinar | 10:00–10:45 Uhr
CWIEME Berlin 2025: die Zukunft der Elektrotechnik erleben
Sie können sich jetzt für die CWIEME Berlin, die weltweit führende Messe für die Bereiche Spulenwicklung, Elektromotoren, Transformatoren, Generatoren und Elektromobilität, anmelden. Vom 3. bis 5. Juni 2025 bringt die Veranstaltung in der Messe Berlin Ingenieure, Fachleute und Akademiker aus den Bereichen Beschaffung, Forschung und Entwicklung sowie Produktionsmanagement zusammen.
Process Intelligence versus Business Intelligence
Die Disziplinen Process Intelligence und Business Intelligence erscheinen ähnlich, sie dienen aber unterschiedlichen Zwecken. Mit dem Wissen um die jeweiligen Stärken und die Unterschiede der Disziplinen lässt sich das jeweils am besten passende Werkzeug wählen.
Cybersecurity Trends 2025: Die wichtigsten Entwicklungen für Unternehmen
Unternehmen stehen 2025 vor wachsenden Herausforderungen im Bereich der IT-Sicherheit. Die zunehmende Automatisierung, KI-gestützte Prozesse und komplexe Lieferketten erfordern einen verstärkten Risikoschutz. Gleichzeitig steigen die regulatorischen Anforderungen, während Budgets für Transformationsprojekte weiterhin begrenzt bleiben.
Finance & IT: Das Dreamteam für die digitale Transformation
In der heutigen Geschäftswelt ist die digitale Transformation nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit. Besonders in großen Unternehmen und Konzernen spielen Finanz- und IT-Abteilungen eine zentrale Rolle bei der Gestaltung dieser Transformation. Doch wie können diese beiden Bereiche effektiv zusammenarbeiten, um nachhaltigen Erfolg zu gewährleisten?
Künstliche Intelligenz in der Produktion: Innovationen auf der HANNOVER MESSE 2025
Künstliche Intelligenz schickt sich gerade an, sämtliche Abläufe in der Produktion zu optimieren. Die Hannover Messe bildet die Bühne für einen Vergleich von Produkten und Lösungen in Sachen Automatisierung, Digitalisierung und nachhaltiger Fertigung.