Neueste Beiträge

Hybrid Cloud

Flexibilität zählt: Hybride ERP-Strategien für die Zukunft

Cloud-ERP löst klassische On-Premise-Modelle zunehmend ab – zumindest in der Theorie. In der Praxis zeigt sich jedoch: Unternehmen wählen immer häufiger einen Mittelweg. Hybrides ERP kombiniert bewährte Strukturen mit den Vorteilen moderner Cloud-Services. Es bietet Flexibilität, Individualisierbarkeit und Innovationspotenzial – vorausgesetzt, die Strategie stimmt.
Künstliche Intelligenz in der Industrie

Industrial AI: 8 erfolgreiche Einsatzbeispiele aus deutschen Unternehmen

Von der Materialplanung bis zur Fehlererkennung in der Produktion – Künstliche Intelligenz ist längst ein Faktor für Effizienz, Resilienz und Nachhaltigkeit. Viele Betriebe investieren – doch oft fehlt ihnen der Überblick. Acht Einsatzfelder zeigen Nutzenbeispiele auf.

Ein ERP-System führt Prozessschritte selbst aus

Künstliche Intelligenz als Hebel für mehr Effizienz: Ein ERP-System (Enterprise Resource Planning) für die Serienfertigung im Maschinen- und Anlagenbau automatisiert Kernprozesse und führt Abläufe ohne Eingabe durch den Anwender selbsttätig aus. Die Hoheit bleibt dennoch stets beim Menschen.

Open Source Automotive Software im Fokus der Eclipse Foundation

Vereinfachte Integration, verbesserte Governance sowie strategische Investitionen der Unternehmen – das empfiehlt der Open-Source-Verband Eclipse Foundation als Starthilfe für Software Defined Vehicles. Quelloffene Software genießt der Autoindustrie Rückhalt.
Datenschutz

EU, USA und China – der internationale Datenschutzvergleich

Wie gehen EU, USA und China mit personenbezogenen Daten um – und was sagt das über ihre Gesellschaften aus? Der internationale Datenschutzvergleich zeigt: Zwischen Grundrecht, Verbraucherschutz und Staatskontrolle liegen Welten.
5 Schritte sichern Operational Technology ab

Cybersicherheit in der Operational Technology: Warum Resilienz jetzt Priorität haben muss

Die Budgets für IT-Sicherheit steigen zwar, aber der Fokus ist nicht immer richtig gesetzt. Laut einer Studie sind Industriesteuerungen und Operational Technology oftmals nur schwach abgesichert. Das schafft Sicherheitslücken bei kritischer Infrastruktur.
Vertragsgestaltung in Software-Projekten

Der Koalitionsvertrag stärkt hiesige Rechenzentren

Ein beschleunigter Infrastrukturausbau, sinkende Strompreise, Fernwärmenetze und eine souveräne Behörden-Cloud: Die deutsche Rechenzentrumsbranche setzt große Hoffnungen auf den erarbeiteten Koalitionsvertrag.
KI im e-Commerce

KI im E-Commerce: Online-Shops lassen viel Potential ungenutzt

Künstliche Intelligenz (KI) verändert den E-Commerce. Ob bei der Content-Erstellung, im Marketing oder im Kundenservice – KI-Tools versprechen Effizienz, Automatisierung und neue Umsatzpotenziale. Doch wie konsequent nutzen Online-Shops diese Möglichkeiten bereits? Die aktuelle Studie "KI im E-Commerce" von uptain zeigt, wie verbreitet der KI-Einsatz wirklich ist – und wo noch großes Potenzial brachliegt.
Künstliche Intelligenz in der indirekten Beschaffung

Künstliche Intelligenz optimiert die Beschaffung

Optimierte Beschaffungsprozesse und automatisierte Bestellungen – diese Ziele lassen sich mit intelligenten IT-Systemen erreichen. Voraussetzung für den Projekterfolg sind gut gepflegte Stammdaten.

Pricing im Handel: Baumarktkette setzt auf KI statt Excel

Mit einer Analytics-basierten Optimierung legt die Baumarkt-Kette Hagebau die Preise für ein Sortiment aus rund 500.000 Artikeln fest. Neben dem Preisimage soll die Lösung künftig auch den Umsatz und die Rentabilität der Baumärkte in der Verbundgruppe optimieren.