Edge Computing fordert Cloud-Szenarien heraus
Daten direkt an der Maschine verarbeiten, um die Latenz zu senken. Das verspricht Edge Computing. Der Rechenzentrumsbetreiber firstcolo erklärt die Vorteile dieser IT-Betriebsvariante und zeigt auf, wann die Datenverarbeitung in der Cloud besser passt.
Unfaire Lizenzpraktiken behindern Digitalisierung
Große Anbieter wie Microsoft, SAP und Oracle schränken mit ihren Lizenzpraktiken die Wahlfreiheit bei der Cloud-Nutzung ein. Die Vereinigung von Cloud-Infrastruktur-Anbietern in Europa hat sich zum Ziel gesetzt, Missstände aufzudecken und zu beheben.
Die Industrie ist heiß auf Künstliche Intelligenz
Das Potenzial Künstlicher Intelligenz haben Fertigungsbetriebe erkannt, aber die Projekte damit stehen noch ganz am Anfang. Aktuell schafft das Management die Voraussetzungen für künftige Wettbewerbsvorteile, berichtet der IT-Dienstleister Adesso.
Was 2022 im Maschinenbau wichtig wird
Die Pandemie macht dem Maschinenbau weiterhin zu schaffen, doch die eigentliche Ursache vieler Probleme liegt in der unzureichenden Digitalisierung der Unternehmen. Der Aachener Optimierungsspezialist INFORM erklärt, was in diesem Jahr auf die Branche zukommt und wie sie mit digitalen Lösungen resilienter und nachhaltiger werden kann.
SAP und Arvato bauen deutsche Behörden-Cloud
Für den Cloud-Einsatz in deutschen Behörden gelten hinsichtlich Funktionalität, Sicherheit und Datenschutz scharfe Regeln. SAP und Arvato Systems betreiben künftig für die Öffentliche Verwaltung eine Microsoft-Azure-Cloud in Deutschland, die alle Bedingungen erfüllt.
5 Tipps, wie hybride Teams in Verbindung bleiben
Omikron hält viele Mitarbeiter im Homeoffice. Bei zahlreichen Unternehmen sind daher weiterhin hybride Arbeitsmodelle angesagt. RingCentral, Anbieter von Unified Communications as a Service, gibt fünf Tipps, wie Teams in hybriden Arbeitsumgebungen funktionieren.
Digitale Verträge mit fünf Funktionen gut verwalten
International aktive Unternehmen steuern Lieferanten und Dienstleister mit digitalen Verträgen. Fabasoft, Spezialist für die digitale Dokumentenlenkung, erklärt, worauf Unternehmen bei der Auswahl der passenden Managementlösung achten sollten.
6 Erfolgsfaktoren fördern Low-Code-Plattformen
Low-Code-Plattformen versprechen eine schnelle und kostengünstige Entwicklung von Business-Anwendungen. Damit diese Technologie ihre Stärken ausspielen kann, müssen Unternehmen bei der Einführung einige Voraussetzungen beachten, wie Pegasystems erklärt.
Cloud-native Software als Transformationshebel
Die Modernisierung und Automatisierung der IT sowie der Aufbau digitaler und datenbasierter Geschäftsmodelle sind Top-Themen der CIOs. Das zeigt die Lünendonk-Studie „Cloud-native Software Development: Mit Cloud-Technologien und Agilität zu mehr Innovationsgeschwindigkeit und Wettbewerbsvorteilen“.
Cloud, Data Governance und Mitarbeiterschulung
Künstliche Intelligenz, Hybrid Data Cloud, Data Governance und Green IT – diese Trends prognostiziert der Analytics-Spezialist Cloudera für 2022. Als größtes Hindernis der Digitalisierung gilt nach wie vor der Fachkräftemangel.