Start Blog

In SAP-Systemen kooperieren intelligente Agenten

Künstliche Intelligenz dominiert erneut die SAP-Entwicklermesse TechEd in Berlin. Intelligente Agenten beantworten Fragen, lösen Aufgaben und arbeiten zusammen. Den Entwicklern versprechen die Walldorfer Produktivitätssteigerungen durch smarte Werkzeuge.
KI

Hybride KI-Lösungen: Warum es keine All-in-one-KI gibt

Die Lösungssuche für Künstliche Intelligenz ähnelt der Auswahl betriebswirtschaftlicher Software. Zunächst stehen die Ziele und die Datenqualität im Vordergrund. Die passende Anwendung ist dann oft eine Kombination mehrerer Technologien.
Technische Schulden

Kosten durch veraltete IT: Studie zeigt Milliardenverluste durch Legacy-Systeme

Unternehmen, die ineffiziente Legacy-Anwendungen nicht modernisieren, erzeugen enorme Kosten. Das zeigt eine Studie, für die Marktforscher mehr als 500 IT-Entscheider weltweit zu technischen Schulden und den Fortschritten bei der Modernisierung befragt haben.
Digital Experience Monitoring

Warum die Digital Experience über Marktanteile entscheidet

Die Digital Experience ist entweder ein Wachstumsmotor oder das größte Risiko. Während der weltweite E-Commerce-Markt bis 2032 Prognosen zufolge auf fast 100 Billionen Dollar anwachsen soll, schaffen Unternehmen, die nahtlose und intuitive digitale Journeys priorisieren, stabile Umsatzquellen. Wer das nicht tut, verliert Kund:innen – oft, ohne es zu merken.
digitale Stichprobeninventur

Cloud-basierte Stichproben-Inventur spart Zeit

Drei Stunden für die Inventur statt vorher fünf Tage: Diese Beschleunigung erzielt ein Kompressorenhersteller aus Rheinfelden mit einer Cloud-basierten Lösung, die nach dem Stichproben-Verfahren arbeitet. Statt 4000 Artikel zählen die Mitarbeiter nur noch 250.
ERP-Vertrag als Steuerungsinstrument

Der Vertrag als Sicherheitsanker im ERP-Projekt

Ein unterschriebener Vertrag für die Implementierung einer ERP-Lösung markiert nicht nur den Abschluss der Auswahlphase, sondern bildet gleichzeitig den Auftakt und Grundton der nächsten Phasen: Wer versteht, wie man ERP-Verträge während der Implementierung als Werkzeug nutzt, spart später Zeit, Geld – und Nerven.
Künstliche Intelligenz

Intelligente IT: Produktivität versus Jobverlust

Künstliche Intelligenz wird sich im Büro und in der Produktion durchsetzen und dabei Jobs gefährden. Das erwartet eine Studie der Bonner Wirtschafts-Akademie und der Denkfabrik Diplomatic Council. Auf den Umbruch sollten sich Wirtschaft, Sozialpartner und Politik vorbereiten
No-Code-Tools

No-Code-Modelle machen Vorhersagen verfügbar

Vorhersagen von Nachfragen in der Fertigung, das frühzeitige Erkennen von Kundenabwanderung oder Prognosen im Gesundheitswesen – all das sind Einsatzfelder für vorausschauende Analysen. Mit einem No-Code-Werkzeug binden Fachabteilungen derartige Analysen direkt in Geschäftsprozesse ein.
KI-Agenten im Field Service

Stoppt den Agenten-Horror!

Wenn sie von der Leine gelassen werden, können sie Angst und Schrecken verbreiten – und der Horror bricht los: Pünktlich zu Halloween warnen Fachleute vor dem Kontrollverlust über autonome Systeme.
Produktionsanalyse mit iTAC.MA.Suite

Echtzeit-Analysen optimieren Fertigungsabläufe

Abläufe in Echtzeit analysieren, Ausfallzeiten dokumentieren und die Ursachen transparent machen: Mit diesem Versprechen tritt die Fertigungssteuerung an. Aktuelle Systeme implementieren Machine-Learning-Modelle auf Edge-Geräten und verbinden diese mit der Cloud.