Start Blog
Künstliche Intelligenz

US-Studie: 95 Prozent aller KI-Projekte sind Flops

95 Prozent der US-Unternehmen erzielen mit Künstlicher Intelligenz keine Erträge. Das berichtet eine Studie des Massachusetts Institute of Technology. Als Gründe für das Scheitern benennen die Forscher funktionale Defizite der Tools. Dennoch entwickelt sich vielerorts eine Schatten-IT.

KI-gestützte Wissensbereitstellung für Industrie und Service

Digitales Wissensmanagement für produzierende Unternehmen – darauf zielt eine Cloud-Lösung auf Basis Künstlicher Intelligenz. Der Hersteller will das Wissen der Unternehmen intelligent vernetzen und dort verfügbar machen, wo gerade gebraucht wird.
Trovarit Rebranding

Jubiläum und Rebranding: Trovarit geht mit frischem Look in die Zukunft

Zum 25-jährigen Jubiläum präsentiert sich die Trovarit AG im neuen Look: Modernes Corporate Design, frische Website und klare Markenidentität unterstreichen den Anspruch, als innovativer Partner die Digitalisierung des Mittelstands voranzutreiben.
Rechnungsbetrug durch KI

Rechnungsbetrug durch KI: Wie Unternehmen neue Bedrohungen abwehren können

Gefälschte Belege auf Knopfdruck: Generative KI erleichtert betrügerische Spesenabrechnungen, die kaum noch zu entlarven sind. Unternehmen müssen reagieren – mit smarter Software, klaren Prozessen und einer Kultur der Transparenz, um sich wirksam vor Rechnungsbetrug durch KI zu schützen.
digitale Produktpässe

Digitale Produktpässe: Nachhaltigkeit operativ umsetzen

Mit digitalen Produktpässen wird Nachhaltigkeit zum Wettbewerbsvorteil: Echtzeitdaten steuern Recycling, Reparaturen und Materialkreisläufe, während ERP und PLM für Transparenz sorgen. So werden ökologische Effekte nicht nur dokumentiert, sondern aktiv gestaltet – im Tagesgeschäft.
Cyberbedrohungen

Cyberrisiko: Wenn Dokumente Malware verbreiten

Die Digitalisierung macht Finanzdienstleister zur bevorzugten Zielscheibe von Cyberkriminellen. Angreifer setzen nicht nur auf Social Engineering, Phishing oder Ransomware, sondern zunehmend auch auf mit Malware infizierte Dokumente. Herkömmliche Sicherheitslösungen stoßen dabei oft an ihre Grenzen.
SAP Cloud

Eine EU-Cloud als Basis für Künstliche Intelligenz

Digitale Souveränität und abgesicherte Innovationen rund um Künstliche Intelligenz – darauf zielt das Souvereign Cloud Portfolio von SAP. Die Auswahl zwischen dem Betrieb in der EU-Cloud und der Inhouse-Bereitstellung soll auch den öffentlichen Sektor und stark regulierte Branchen ansprechen.
Datenqualität bei Künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz erzeugt Schattenkosten

Hohe Aufwände für Training, Datenpflege, Governance sowie für Wartung und Support – die Liste der Kostentreiber intelligenter IT-Systeme ist lang. Damit Projekte erfolgreich sind, benötigen Unternehmen klare Ziele und eine kontinuierliche Erfolgskontrolle.
Handel im Wandel

Handel im Wandel: Drei Technologien verändern alles

Der Einzelhandel steht vor einem Umbruch: Künstliche Intelligenz, Automatisierung und smarte Kommunikation verändern Einkaufserlebnis und Abläufe – und eröffnen Chancen, die weit über reine Effizienzsteigerung hinausgehen.
KI-Agenten

Autonome KI-Agenten in ERP-Systemen: Die nächste Evolutionsstufe der Unternehmenssoftware

Künstliche Intelligenz erweitert ERP-Systeme. In der ersten Stufe bleiben die Systeme reaktive Werkzeuge, später treffen autonome IT-Agenten Entscheidungen und ergreifen Maßnahmen. Die Grundlage für den Projekterfolg sind gut gepflegte Daten, eine skalierbare Architektur sowie das Überwachen aller Arbeitsschritte.