Start Blog
Mit Network Detection and Response zur DORA-Compliance
Mehr Cybersicherheit für den Finanzsektor – das fordert der Digital Operational Resilience Act der EU. Eine Schlüsseltechnologie für die Compliance bietet die Netzwerk-Überwachung. Deep Observability schließt die Security-Lücken bei verschlüsselten Daten.
IT-Projektleitung in der Krise: 5 Führungsstile, die Projekte ruinieren
Viele IT-Projekte scheitern nicht an der Technologie oder dem Budget, sondern an einer schwachen IT-Projektleitung. Zwischen Moderationswahn, Mikromanagement und verpassten Entscheidungen versanden dabei nicht selten Deadlines und Motivation. Wer Verantwortung trägt, aber sie nicht übernimmt, sorgt für Stillstand.
Handelskonzern optimiert Bestände mit Analytics
Produktverfügbarkeit verbessern, Abfall reduzieren und Abläufe optimieren – diese Ziele erreicht ein Handelskonzern mit einem ausgefeilten Analytics-Portfolio. Die Prognosen berücksichtigen Wetter, Saisonalität, Wochentage sowie Werbeaktionen.
3 Tipps schützen Systeme vor Hardware-Attacken
Attacken über das Internet sind nicht der einzige Angriffsvektor. Angriffe auf die Hardware kommen zwar seltener vor, haben aber ein enormes Schadenspotenzial. Sicherheitsexperten nennen die drei gefährlichsten Methoden und zeigen Schutzmaßnahmen auf.
Daten, Change und Go-Live: Die unterschätzten Erfolgsfaktoren der ERP-Einführung
Daten, Change, Go-Live – drei kleine Worte, die über den Erfolg großer ERP-Projekte entscheiden. Wer sie frühzeitig strukturiert angeht, schafft die Basis für einen reibungslosen Übergang und nachhaltige Stabilität im ERP-Betrieb.
Adaptive Datensicherheit: Auf den Kontext kommt es an
Adaptive Sicherheit gilt heute als Goldstandard im Datenschutz. Sie passt Schutzmaßnahmen dynamisch an das tatsächliche Risiko an – konsequent genug, um Sicherheitslücken zu schließen, und zugleich flexibel genug, um Mitarbeitende im Alltag nicht zu behindern. Doch wie lässt sich überhaupt erkennen, wann eine datenbezogene Aktivität riskant ist und wann nicht?
SmartFactory Referenzarchitektur: Der Weg zur selbstorganisierenden Fabrik
Das Modell einer Architektur schafft die Grundlage für eine intelligente, interoperable und sichere Datenvernetzung von Produktion, IT-Systemen und Datenräumen. Sie ebnet den Weg für datengetriebene Services, intelligente Anwendungen und neue Geschäftsmodelle in der Industrie.
Digital oder abgehängt? Wie moderne Personalverwaltung Talente gewinnt
Wer heute wettbewerbsfähig bleiben will, muss die digitale Personalverwaltung vorantreiben. Junge Talente achten gezielt auf digitale Arbeitswelten, innovative Tools und flexible Prozesse. Unternehmen ohne zeitgemäße HR-Software oder digitale Lösungen riskieren, in der Gunst der Nachwuchskräfte klar durchzufallen.
In SAP-Systemen kooperieren intelligente Agenten
Künstliche Intelligenz dominiert erneut die SAP-Entwicklermesse TechEd in Berlin. Intelligente Agenten beantworten Fragen, lösen Aufgaben und arbeiten zusammen. Den Entwicklern versprechen die Walldorfer Produktivitätssteigerungen durch smarte Werkzeuge.
Hybride KI-Lösungen: Warum es keine All-in-one-KI gibt
Die Lösungssuche für Künstliche Intelligenz ähnelt der Auswahl betriebswirtschaftlicher Software. Zunächst stehen die Ziele und die Datenqualität im Vordergrund. Die passende Anwendung ist dann oft eine Kombination mehrerer Technologien.









