Start Blog
Adaptive Datensicherheit: Auf den Kontext kommt es an
Adaptive Sicherheit gilt heute als Goldstandard im Datenschutz. Sie passt Schutzmaßnahmen dynamisch an das tatsächliche Risiko an – konsequent genug, um Sicherheitslücken zu schließen, und zugleich flexibel genug, um Mitarbeitende im Alltag nicht zu behindern. Doch wie lässt sich überhaupt erkennen, wann eine datenbezogene Aktivität riskant ist und wann nicht?
SmartFactory Referenzarchitektur: Der Weg zur selbstorganisierenden Fabrik
Das Modell einer Architektur schafft die Grundlage für eine intelligente, interoperable und sichere Datenvernetzung von Produktion, IT-Systemen und Datenräumen. Sie ebnet den Weg für datengetriebene Services, intelligente Anwendungen und neue Geschäftsmodelle in der Industrie.
Digital oder abgehängt? Wie moderne Personalverwaltung Talente gewinnt
Wer heute wettbewerbsfähig bleiben will, muss die digitale Personalverwaltung vorantreiben. Junge Talente achten gezielt auf digitale Arbeitswelten, innovative Tools und flexible Prozesse. Unternehmen ohne zeitgemäße HR-Software oder digitale Lösungen riskieren, in der Gunst der Nachwuchskräfte klar durchzufallen.
In SAP-Systemen kooperieren intelligente Agenten
Künstliche Intelligenz dominiert erneut die SAP-Entwicklermesse TechEd in Berlin. Intelligente Agenten beantworten Fragen, lösen Aufgaben und arbeiten zusammen. Den Entwicklern versprechen die Walldorfer Produktivitätssteigerungen durch smarte Werkzeuge.
Hybride KI-Lösungen: Warum es keine All-in-one-KI gibt
Die Lösungssuche für Künstliche Intelligenz ähnelt der Auswahl betriebswirtschaftlicher Software. Zunächst stehen die Ziele und die Datenqualität im Vordergrund. Die passende Anwendung ist dann oft eine Kombination mehrerer Technologien.
Kosten durch veraltete IT: Studie zeigt Milliardenverluste durch Legacy-Systeme
Unternehmen, die ineffiziente Legacy-Anwendungen nicht modernisieren, erzeugen enorme Kosten. Das zeigt eine Studie, für die Marktforscher mehr als 500 IT-Entscheider weltweit zu technischen Schulden und den Fortschritten bei der Modernisierung befragt haben.
Warum die Digital Experience über Marktanteile entscheidet
Die Digital Experience ist entweder ein Wachstumsmotor oder das größte Risiko. Während der weltweite E-Commerce-Markt bis 2032 Prognosen zufolge auf fast 100 Billionen Dollar anwachsen soll, schaffen Unternehmen, die nahtlose und intuitive digitale Journeys priorisieren, stabile Umsatzquellen. Wer das nicht tut, verliert Kund:innen – oft, ohne es zu merken.
Cloud-basierte Stichproben-Inventur spart Zeit
Drei Stunden für die Inventur statt vorher fünf Tage: Diese Beschleunigung erzielt ein Kompressorenhersteller aus Rheinfelden mit einer Cloud-basierten Lösung, die nach dem Stichproben-Verfahren arbeitet. Statt 4000 Artikel zählen die Mitarbeiter nur noch 250.
Der Vertrag als Sicherheitsanker im ERP-Projekt
Ein unterschriebener Vertrag für die Implementierung einer ERP-Lösung markiert nicht nur den Abschluss der Auswahlphase, sondern bildet gleichzeitig den Auftakt und Grundton der nächsten Phasen: Wer versteht, wie man ERP-Verträge während der Implementierung als Werkzeug nutzt, spart später Zeit, Geld – und Nerven.
Intelligente IT: Produktivität versus Jobverlust
Künstliche Intelligenz wird sich im Büro und in der Produktion durchsetzen und dabei Jobs gefährden. Das erwartet eine Studie der Bonner Wirtschafts-Akademie und der Denkfabrik Diplomatic Council. Auf den Umbruch sollten sich Wirtschaft, Sozialpartner und Politik vorbereiten









