In 6 Schritten fit für Managed Security Services
Komplexe Angriffsszenarien bringen IT-Abteilungen an Grenzen. Um Risiken zu vermeiden, ziehen Unternehmen Dienstleister hinzu. Der Security-Provider Indevis gibt Tipps für den Umgang mit Managed Security Services.
Open Source als Geburtshelfer der Digitalisierung
Längst sind es nicht mehr nur Kostenvorteile, die Unternehmen zu Open Source greifen lassen. In einer Umfrage von Redhat benennen die Entscheider höhere Qualität und bessere Sicherheit als Kaufgründe.
Microsoft stellt branchenspezifische Clouds vor
Common-Data-Modelle, Workflows sowie Konnektoren zu Microsoft 365, Teams sowie Azure und Dynamics 365 - all das bündelt Microsoft in branchenspezifischen Clouds für Finanzdienstleister, Fertiger und Non-Profit-Organisationen.
3 Kniffe machen Cloud-Plattformen zukunftssicher
Microservices sind die Basis der Cloud. Kunden verlangen maximale Stabilität. Mike Tria, Head of Platform Engineering bei Atlassian, gibt Unternehmen drei Tipps, wie sie stabil skalierbare Cloud-Plattformen bauen.
Durchgängiges Anforderungsmanagement für erfolgreiche Business Software-Projekte
Business Software-Projekte werden angesichts steigender Anforderungen an die Prozessunterstützung, den Einsatz moderner Technologien, wie z. B. künstlicher Intelligenz, und der stärkeren Vernetzung entlang der gesamten Supply Chain immer komplexer. Ein durchgängiges Anforderungsmanagement von der Auswahlphase bis hin zur Abnahme des Projekts hilft dabei, die ursprünglichen Anforderungen und Ziele während des gesamten Projekts im Auge zu behalten.
Virtuelle Maschinen und Container verschmelzen
Virtuelle Maschinen und Container konkurrieren nicht miteinander. In bestimmten Anwendungsszenarien ergänzen sich beide Technologien, argumentiert Marc Kleff, Director Solutions Engineering bei NetApp, einem Spezialisten für Cloud Data Services.
Der CEO ist der wichtigste Prozessgestalter
Die Pandemie hat Unternehmen schonungslos vor Augen gehalten, wie essenziell eine hohe Anpassungsfähigkeit ist. Signavio-CEO Dr. Gero Decker erklärt, warum Geschäftsprozesse eine herausragende Rolle spielen und wieso CEOs die eigentlichen Prozessgestalter sind.
Algorithmen bändigen Daten in autonomen Pkw
Im Test automatisierter Fahrzeuge fallen große Datenmengen an. Das Volumen sinkt, wenn Algorithmen die Daten in Szenarien bündeln. Im Projekt KIsSME stellt das Karlsruher Institut für Technologie Daten aus Fahrversuchen und Simulationen bereit.
SAP-Anwender wollen den Wandel steuern
„Hyperchange – IT in der neuen Realität“ lautet das Thema der Technologietage der SAP-Benutzervereinigung DSAG. Im Fokus steht die Frage, wie Betriebe mit Analytics und der Cloud im Wettbewerb gewinnen.
Software wird analytisch und benutzerfreundlich
Wie können Unternehmen wettbewerbsstark und effizienter werden? Oliver Henrich, Vice President Product Engineering Central Europe bei Sage, gibt Tipps und prognostiziert fünf IT-Trends für 2021.