Best Practices zum Schutz vor Cyber-Angriffen
Angriffe auf E-Mail-Konten werden auch weiterhin eine der beliebtesten Methode von Cyberkriminellen sein, um an sensible Unternehmensdaten zu gelangen. Obwohl Klassiker wie kompromittierte E-Mail-Anhänge oder Links immer noch ihren Zweck erfüllen, wollen sich Angreifer darauf nicht unbedingt verlassen.
Digital Twins als Grundlage für die Smart City
Nachhaltigkeit und Resilienz – das steht auf der Agenda vieler Smart-City-Konzepte. Grundlage dafür sind Digital Twins, also virtuelle Abbilder von Quartieren. Der IT-Dienstleister NTT Ltd. erklärt, wie sich damit Infrastrukturen analysieren, steuern und verbessern lassen.
Process Mining mit einer In-Memory-Datenbank
Prozessanalyse ohne Umweg über einen Data Lake: In der Kombination des Process-Mining-Werkzeugs PAFnow mit der analytischen Datenbank Exasol optimieren Anwender IST-Prozesse ohne Implementierungsaufwand.
Menschenzentrierte Künstliche Intelligenz als Ziel
Ein Technologierat der Europäischen Union soll die Interessen der G7-Länder rund um Künstliche Intelligenz fördern. Pegasystems zweifelt am Erfolg dieser Initiative und regt statt Wettbewerb enge Kooperation an.
Cloud und Kundenpflege treiben das Consulting
Die 20 führenden mittelständischen IT-Beratungen in Deutschland sind 2020 um durchschnittlich 4,7 Prozent gewachsen. Die größten Treiber waren die Themen Cloud-Transformation, Customer Experience Management und Data Analytics.
Wenn Technologie-Innovation zur Sackgasse wird
Einstige Innovationen bei der Softwareentwicklung können sich irgendwann als Sackgasse erweisen. In solchen Fällen sollten Unternehmen rechtzeitig reagieren und behutsam gegensteuern, argumentiert Nadine Riederer, CEO beim IT-Dienstleister Avision.
DSAG: Die Cloud ist bei SAP-Kunden etabliert
Über die Preistransparenz von SAPs Cloud-Lösungen halten sich laut einer DSAG-Studie bei den Anwendern Pro und Kontra die Waage. Unzufriedenheit herrscht bei den Metriken. Vertragsanpassungen sollten zudem deutlich flexibler handzuhaben sein.
Im Gesundheitswesen fehlt Künstliche Intelligenz
Die Medizinbranche nutzt das Potenzial von Künstlicher Intelligenz bei weitem noch nicht aus. Das hat die Corona-Krise deutlich gemacht. Prozessautomatisierungs-Spezialist Pegasystems zeigt auf, an welchen Stellen es besonders hakt.
Risikomanagement macht Banken krisensicher
Corona treibt das Risikomanagement der Banken stärker als regulatorische Vorgaben. Das zeigt eine Studie des Analytics-Spezialisten SAS, die untersuchte, wie flexibel Geldhäuser ihr Risikomanagement an neue Herausforderungen anpassen.
Nur gute Datensicherung schützt vor Ransomware
Unternehmen müssen sowohl agil als auch widerstandsfähig sein. Um nach einem Cyberangriff die Wiederherstellung zu erleichtern, sollten kritische IT-Infrastrukturen und Datensicherung zukunftssicher werden. Speicherspezialist Pure Storage beschreibt das Vorgehen.