Wohngemeinschaft im Rechenzentrum
Die Data Center in deutschen Unternehmen befinden sich im Umbruch. Einige Unternehmen rüsten die internen Rechenzentren auf, um Kosten, IT-Sicherheit und Compliance in den Griff zu bekommen, wie eine IDC-Studie zeigt. Andere nutzen verstärkt externe IT-Ressourcen.
Ein Selbsttest führt Mediziner zum Smart Hospital
Künstliche Intelligenz findet gerade den Weg in die Praxis. Der KI-Readiness-Check von Fraunhofer gibt medizinischen Einrichtungen Handlungsempfehlungen zum Einsatz dieser Technologie. Das Startup WeConnectAI liefert einen ähnlichen Service für Unternehmen aller Branchen.
Künstliche Intelligenz braucht volle Transparenz
Bei wichtigen Entscheidungen ist eine zweite Meinung hilfreich. Geht es um Künstliche Intelligenz, müssen Anwender und Verbraucher wissen, wie genau Algorithmen ihre Entscheidungen treffen. Ohne diese Offenheit droht ein Vertrauensverlust.
Mit Low Code lockt die SAP Fachabteilungen an
Eine Low-Code-Plattform mit Namen SAP Build hat SAP eingeführt. Anwender ohne Programmiererfahrung können damit ohne großen Aufwand Systeme integrieren, Prozesse überwachen und Anwendungen entwickeln.
Eine Plattform mit hunderten analytischen KI-Modellen
Hunderte einsatzbereite analytische Modelle für künstliche Intelligenz enthält die Open-Source-Plattform ModelScope der Alibaba Group. Um die Bereitstellung und -entwicklung zu erleichtern, hat der IT-Anbieter mehrere serverlose Lösungen vorgestellt.
5 Tipps für einen reibungslosen Cloud-Betrieb
Nach dem Deployment einer Applikation in der Cloud und deren Go-Live beginnt der Regelbetrieb. Je reibungsloser er vonstatten geht, desto besser. Bis alles passt, haben Entwickler und Admins einiges zu tun. Der IT-Dienstleister ConSol nennt fünf Aufgaben.
Umfrage: SAP-Anwender steuern Cloud-Kurs
Über die Hälfte der befragten SAP-Anwender stuft die Cloud als Schlüsseltechnologie ein. DSAG-Mitglieder schätzen zudem Self Services und modulare Anwendungen. Als Herausforderungen gelten Personalmangel, das unternehmensweite Commitment und die Strategie.
Low Code demokratisiert die App-Entwicklung
Mit Low-Code- und No-Code-Plattformen erstellen auch Nicht-Programmierer kleinere Apps. Darüber hinaus demokratisieren sie die Anwendungsentwicklung. Der Softwareanbieter Zoho nennt drei Trends zur programmierlosen Erstellung von Software.
Drei Praxisszenarien für Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz hat im Geschäftsumfeld zahlreiche Potenziale. Nicht alle Anwendungsfälle gestalten sich als aufwändiges Projekt. Mindbreeze stellt drei Szenarien vor, in denen vordefinierte neuronale Modelle für einen raschen Start sorgen.
Smarte Zeiterfassung für zukunftsfähiges Arbeiten
Homeoffice, Co-Working-Spaces und Workation – immer mehr hybride Modelle prägen die moderne Arbeitswelt. Gleichzeitig verändern sich die gesetzlichen Rahmenbedingungen: Noch in diesem Jahr sollen die Vorgaben des Europäischen Gerichtshofes von 2019 zur Einführung einer objektiven, verlässlichen und zugänglichen Arbeitszeiterfassung in Deutschland gesetzlich verankert werden.