Ein Modell zeigt für ERP den Return on Investment
ERP-Projekte (Enterprise Resource Planning) gehören nicht zum Tagesgeschäft von Unternehmen. Eine strukturierte Vorgehensweise vermeidet zeitliche und finanzielle Ausreißer. Der Return on Investment zeigt eine Modellrechnung auf. Abas hat dafür ein Beispiel.
4 Funktionen straffen das Compliance-Reporting
EU-Gesetze verlangen ausführliche Berichte über Soziales, Umwelt und Governance. Da das manuelle Zusammenführen der Informationen enormen Aufwand bringt, empfehlen sich automatisierte Lösungen. Der IT-Dienstleister CGI nennt vier unverzichtbare Kernfunktionen dafür.
Kosten für ERP Lösungen summieren sich
Fragt man den Autohändler nach den Kosten für einen Neuwagen, kann er diese Frage meist nicht genau beantworten. Denn je nach Modell und Ausstattung kann hier eine große Spanne liegen. Ähnlich verhält es sich beim „Kauf“ einer ERP-Lösung. Hier haben zahlreiche Faktoren wie etwa der Funktionsumfang, die Anzahl der Nutzer, etwaige Anpassungen, sowie Schulung und Wartung Einfluss auf die Gesamtkosten.
DSAG fordert Szenarien für die Migration von SAP Neo zu Cloud Foundry ein
Der Wechsel der Entwicklungsplattform SAP Neo auf Cloud Foundry bringt laut der SAP-Anwendergruppe DSAG funktionale Vorteile. Die Abkündigung von SAP Neo ist daher keine Überraschung. Nötig seien allerdings Szenarien für eine reibungslose Migration.
Dienstleister steigern Innovation und Kundenpflege
Die Wachstumsaussichten für Dienstleister sind in diesem Jahr gut, wie eine Studie von Unit4 belegt. Unternehmen sollten aber ihre Kunden und ihre Performance im Blick behalten. Legacy-Applikationen gelten vielerorts als Hemmnis für Innovationen.
Wie künstliche Intelligenz die Arbeit im Projektmanagement erleichtert
Die Konzeptsteuerung im Projektmanagement ist eine sehr zeitintensive und komplizierte Arbeit, bei der Unternehmen mit einigen Problemen konfrontiert werden. Künstliche Intelligenz bietet hier Möglichkeiten, die Mitarbeiter zu entlasten.
So sichern Unternehmen Daten wirkungsvoll ab
Datenschutz ist für viele Unternehmen eine Herausforderung. Daten verändern sich, werden ausgetauscht und weiterverarbeitet. Sie über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg zu schützen, ist gar nicht so einfach. Der Security-Spezialist Forcepoint erläutert, welche Schritte für den gesetzeskonformen Umgang notwendig sind.
Künstliche Intelligenz optimiert Marketingaktionen
Mit Künstlicher Intelligenz lassen sich Kundenerlebnisse personalisieren. Mit der Applikation CustomerAI von Twilio reichern Unternehmen ihren Kundendaten um generative und prädiktive Funktionen an, um die Vorlieben der Käufer kennenzulernen. Dies gestaltet die Customer Journey transparenter.
4 Schritte führen Betriebe zur perfekten Produktion
Fertigungsunternehmen brauchen eine durchgängige Digitalisierung, um sich im globalen Wettbewerb zu behaupten. Ein Manufacturing Execution System hilft dabei Abläufe zu optimieren und Effizienz, Qualität und Geschwindigkeit zu verbessern.
Das Einmaleins für PLM-Initiativen
Neben den erhofften Nutzenaspekten bergen PLM-Initiativen zahlreiche Stolperfallen für das Unternehmen: Typische Beispiele sind Funktionalitäten, die nicht wie geplant realisiert werden können, Workflows, die nicht den Erwartungen der Anwendenden gerecht werden, oder Projektkosten, die aus dem Ruder laufen. Folgende 10 Regeln sollen Misserfolge vermeiden: