Dynatrace-Studie: DevOps-Automatisierung wird strategische Notwendigkeit
Investitionen in die DevOps-Automatisierung bringen Unternehmen erhebliche Vorteile - darunter eine Verbesserung der Softwarequalität, die Reduktion von Fehlern bei der Bereitstellung und eine deutliche Senkung der IT-Kosten. So die Ergebnisse einer unabhängigen globalen Studie von Dynatrace. Für die Analyse wurden 450 IT-Fachleute in Großunternehmen befragt, darunter 150 in Europa. Der Repot zeigt, dass Automatisierungsverfahren noch in den Kinderschuhen stecken.
IT-Security, KI und der Sicherheitsfaktor Mensch
In der IT-Security nehmen Künstliche Intelligenz und Machine-Learning-Technologien seit einigen Jahren immer mehr Raum ein. Mit der breiten Verfügbarkeit von generativer KI erhält diese Entwicklung nun einen weiteren starken Schub. Die intelligente Automatisierung von Security-Prozessen scheint angesichts des anhaltenden Mangels an IT-Fachkräften eine attraktive Zukunftsperspektive zu bieten. Doch inwieweit können Unternehmen ihre IT-Security KI-Technologien überlassen? Welche Rolle können – oder sollten – Menschen in diesem Bereich noch spielen? Und können Mensch und KI einander sinnvoll ergänzen?
Studie: Zukünftige Rolle von KI in der Software-Landschaft
Produktion, Logistik, Produktentwicklung und Kundenbetreuung –das sehen mittelständische Manager laut einer Studie der Steinbeis Augsburg Business School als Einsatzgebiete Künstlicher Intelligenz. Innerbetriebliche Kommunikation und Personalauswahl eher nicht.
Eine Multi-Tenant-Cloud sticht Single Tenants aus
Bei vielen Unternehmen herrscht Unsicherheit bezüglich Single-Tenant- und Multi-Tenant-Cloud-Umgebungen. Die Multi-Tenant-Variante gewinnt im Vergleich zu beiden Architekturansätzen, argumentiert Henning Dransfeld, Director Strategy Industry & Solutions bei Infor.
SAP Joule nutzt generative Künstliche Intelligenz
Sprachbefehle statt Codes: SAPs Assistent Joule analysiert Daten aus betriebswirtschaftlichen Systemen und gibt Empfehlungen. Die Auswertungen umfassen ausschließlich Public-Cloud-Systeme. Use-Cases werden gerade entwickelt, das Preismodell steht noch nicht fest.
Shared Services beschleunigen die Digitalisierung
Shared Services verbessern Organisationen des öffentlichen Sektors und der Dienstleistungsbranche sowie zentrale Geschäftsfunktionen. Außerdem harmonisieren sie die Daten für tragfähige Analysen. Das zeigen zwei Studien von PAC im Auftrag von Unit4.
Managed Services optimieren die Cloud-Kosten
Die Cloud-Dienste wachsen in vielen Unternehmen ebenso stark wie die Kosten. Ein Managed Service von USU hilft dabei, das Wachstum der Systeme und der dazugehörigen Kosten in regulierte Bahnen zu lenken.
Produktentwicklung optmieren mit PLM-Lösungen
In der heutigen schnelllebigen und technologiegetriebenen Geschäftswelt steht die Produktentwicklung vor immer komplexeren Herausforderungen. Die steigenden Kundenanforderungen, kürzere Markteinführungszeiten und die Notwendigkeit, wettbewerbsfähig zu bleiben, erfordern von Unternehmen eine agile und effiziente Herangehensweise an ihre Produktentwicklungsprozesse. In diesem Zusammenhang spielen Product Lifecycle Management (PLM)-Systeme eine zunehmend zentrale Rolle. Diese hochentwickelten digitalen Werkzeuge ermöglichen es Unternehmen, den gesamten Lebenszyklus ihrer Produkte effektiv zu planen, zu steuern und zu optimieren.
Generative KI verbessert Contentprozesse
An generativer KI kommt derzeit – und in Zukunft! – niemand vorbei. Doch welche Vorteile kann die smarte Technologie in den nächsten Jahren im Content Management bringen und was ist schon jetzt mit intelligenten Helfern möglich?
Das IoT-Plattform-Massensterben
IoT-Plattformen sind für IoT-Infrastrukturen von entscheidender Bedeutung. Sie sammeln Daten von verschiedensten Datenquellen wie Sensoren, ermöglichen darauf basierend Datenanalysen und managen IoT-Geräte. Dadurch werden neue Anwendungen ermöglicht, die zuvor undenkbar waren. Die dynamische Natur der digitalen Technologie und der zunehmende Wettbewerb führen jedoch zu schnellen Veränderungen, die sich auch als "Massensterben von IoT-Plattformen" äußern. Verschiedene Strategien helfen Unternehmen ihre Abhängigkeit von einzelnen IoT-Plattformen zu minimieren.