Lünendonk-Studie: Cyberbedrohungen steigen an
Mit hohen Investitionen in IT-Sicherheit versuchen Unternehmen IT-Bedrohungen in den Griff zu kriegen. Das zeigt eine Lünendonk-Studie zur Cyber Resilienz. Die etablierten Security-Prozesse hinken allerdings vielerorts den Anforderungen an Digitalisierung und Cloud hinterher.
Start des Forschungsprojekt DRivE – Digitale, datenbasierte Anwendungen für den Straßengüterverkehr der Zukunft
Anfang Mai startete das Forschungsprojekt DRivE „Datenbasierte Routenplanung im Straßengüterverkehr mit verschiedenen Energieversorgungstechnologien“. Ziel ist es, den Einsatz von Lkws mit umweltfreundlichen Antrieben zu forcieren und Unternehmen den Umstieg auf ökologisch effiziente Transporte zu erleichtern.
Warum Digitalisierung nicht das Problem, sondern Teil der Lösung ist
Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg veränderten die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Unternehmen fundamental. Sie schoben die Digitalisierung an, die viele Unternehmen vor enorme Herausforderung stellte. Aber ist die digitale Transformation überhaupt eine Herausforderung oder nicht vielmehr die Chance auf nachhaltiges Wachstum?
Eine Low-Code-Plattform erstellt Workflows selbst
Auf Basis vordefinierter Szenarien und künstlicher Intelligenz erstellt die Low-Code-Plattform Pega Infinity ’23 Workflows vollautomatisch. Die Suite für Entscheidungsfindung und Automatisierung wird im dritten Quartal 2023 verfügbar sein.
DSGVO: Auch im 5. Jahr bleibt Datenschutz schwierig
Fünf Jahre gilt die europäische Datenschutzgrundverordnung bereits. Da viele Unternehmen daran scheitern, ist ein gesetzliches Update geplant. Unabhängig davon sollten Unternehmen zur Selbsthilfe ihre Suchtechnologie aufrüsten, argumentiert IntraFind.
Künstliche Intelligenz und Cloud ergänzen sich
Algorithmen bringen einen hohen Nutzen. Aufbau und Betrieb der dazugehörigen IT-Systeme können sich aber nur wenige Unternehmen leisten. Einen praktikablen Ausweg bietet nach Aussage des Rechenzentrumbetreibers firstcolo der Betrieb in der Cloud.
SAP wartet zwei Fertigungslösungen nun bis 2030
Die Wartung für die Fertigungslösungen SAP Manufacturing Execution System und SAP Manufacturing Integration and Intelligence verlängert SAP nach Verhandlungen mit der Anwendervereinigung DSAG bis 2030. Das Support-Modell für die untergelagerte Software steht noch offen.
Nach der Pandemie ist vor der Digitalisierung
Die Corona-Pandemie hat vielerorts Mängel in der Digitalisierung ans Licht gebracht. Das Ausmerzen dieser Schwachstellen beschäftigt Unternehmen noch heute, wie eine Studie des Beratungsunternehmens 123C Digital Consulting zeigt.
Advanced Analytics fördert die Nachhaltigkeit
Wie Analytics und Künstliche Intelligenz den Umweltschutz fördern, zeigen zwei Projekte von SAS: In Istanbul reduzieren Machine Learning und das Internet der Dinge Emissionen im Verkehr. Im österreichischen Ziegelwerk Wienerberger optimiert ein digitaler Zwilling den Betrieb.
Eine abhörsichere Cloud auf Blockchain-Basis
Die dezentralisierte Cloudlösung der schwedischen Unigrid-Stiftung vernetzt europäische Rechenzentren. Dank der Blockchain- Technologie sollen die Nutzer trotz höchster Daten- und Ausfallsicherheit nur einen Bruchteil der bisher üblichen Gebühren bezahlen.