Studie: E-Invoicing spart fünfstellig pro Jahr
Höhere Effizienz und Produktivität und ein besserer Cashflow – das bringt die elektronische Rechnungsstellung laut einer Studie von Sage für kleine und mittelständische Unternehmen. Als Hürden gelten die Integration in Finanzsysteme sowie der Know-How-Mangel.
ERP ist das Herz der Digitalisierung im Mittelstand
Betriebswirtschaftliche Software als Basis der Digitalisierung: Laut einer Umfrage des Standardsoftwerkers Planat betreffen die Schlüsselsysteme Finanzmanagement und Produktionssteuerung, Dokumentenmanagement sowie Kundenverwaltung und Analytics.
proALPHA kauft ERP-Lösung für die Metallindustrie
Der Standardsoftwerker proALPHA übernimmt die niederländische Metaal Kennis Groep BV. Er ergänzt damit sein Angebot um eine ERP-Branchenlösung für die Metallindustrie, das sich vor allem an Unternehmen mit bis zu 100 Mitarbeiter richtet.
ERP-Einsatz: Balanceakt zwischen Nutzen und Herausforderungen
ERP-Systeme sind zentrale Bausteine moderner Unternehmensinfrastruktur. Sie integrieren verschiedene Geschäftsprozesse und ermöglichen eine reibungslose Kommunikation und Datenverarbeitung innerhalb eines Unternehmens. Dabei sollten sich Nutzenbeitrag der ERP-Lösung und die täglichen Herausforderungen im Betrieb der Software allerdings die Waage halten, ansonsten haben Unternehmen nichts gewonnen.
büro+ und ecoDMS arbeiten künftig im Tandem
Direkt aus der unternehmensweiten Standardsoftware auf geschäftliche Dokumente zugreifen – das ermöglicht eine Schnittstelle zwischen büro+ und ecoDMS. Über die integrierte Rechnungsprüfung digitalisieren Unternehmen darüber hinaus die Bestellung, den Wareneingang und die Eingangsrechnung.
Dashboards leiten die Anwender von APplus 8
Dashboards auf Basis Künstlicher Intelligenz führen die Anwender von APplus 8 durch alle Geschäftsprozesse. Diese Bedienelemente lassen sich mit wenigen Mausklicks rollenbasiert auf den individuellen Bedarf zuschneiden.
5 Tipps für die erfolgreiche ERP-Auswahl
Neue Geschäftsmodelle, steigender Wettbewerbsdruck, zunehmende Internationalisierung und Digitalisierung sind nur einige der Herausforderungen, denen sich Unternehmen stellen müssen. Damit einher gehen nicht selten Veränderungen in der Unternehmensorganisation, die die eingesetzte ERP-Lösung irgendwann nicht mehr auffangen kann. Doch die Auswahl und Implementierung einer neuen ERP-Lösung muss kein Schreckgespenst sein: Sie birgt enorme Chancen für ein Unternehmen, wenn sie richtig angegangen wird.
ERP-Lösung für produzierende Unternehmen
Hannover Messe 2024: TopM Software stellt auf dem Gemeinsachaftsstand Digital Business & Operations for Manufacturing in Halle 15, B 14 die ERP-Lösung (Enterprise Resource Planning) net7 vor. Es handelt sich dabei um eine ganzheitliche Software für produzierende Unternehmen. Sie ist in einer durchgängigen Oberfläche entwickelt, was das Ergebnis einer ganzheitlichen Produktstrategie in reiner Eigenentwicklung widerspiegelt.
ERP-Systeme liefern die Daten für das CO2-Reporting
Eine effiziente Fertigung verbessert das Betriebsergebnis und schont zudem die Umwelt. Da ERP-Software Produktion und Logistik steuert, liefern diese Daten auch die Grundlage für das CO2-Reporting.
„Public Cloud“ ERP-Lösungen kommen nur schwer in Tritt
Im letzten Jahr sorgte die SAP-Meldung Innovationen, vor allem im Bereich der Künstlichen Intelligenz nur noch für Cloud-Kunden zur Verfügung zu stellen, für Furore. Während der Cloudbetrieb Software-Anbietern erhebliche Vorteile bietet – wie z.B. die schnellere, flexiblere und kosteneffizientere Bereitstellung ihrer Produkte – wird er anwenderseitig immer noch mit erheblichen Sicherheitsrisiken verbunden. Wie der Cloud-Einsatz in deutschen Unternehmen aktuell aussieht, hat die Studie ERP in der Praxis untersucht.