predictive analytics

Die ERP-Trends 2020 für den Mittelstand

Digitalisierung und Modernisierung betriebswirtschaftlicher Software (ERP) sind zwei wesentliche Entwicklungen des kommenden Jahres. proALPHA nennt elf Trends, die der Mittelstand im Blick haben sollte.

Fünf-Punkte-Plan für den Umstieg auf ein neues ERP-System

Wie sich ERP-Investitionen schnell und effizient in einen sichtbaren Digitalisierungsfortschritt verwandeln können und worauf Unternehmen beim Umstieg auf ein neues ERP-System achten sollten, zeigt ein Fünf-Stufen-Plan.

ERP-Trends 2020: Design, Funktion und Nutzen

Schnellen Datenzugriff und vorausschauende Assistenten betrachtet der Standardsoftwerker Godesys als Software-Trends für 2020. Cloud-Lösungen und mobile Apps würden stark nachgefragt. Künstliche Intelligenz sei bislang oft nur Marketing.

Process Mining optimiert die Fertigung in Echtzeit

Durch die Verknüpfung von Daten aus der Produktionsplanung mit Maschinendaten optimiert eine Analyseplattform Abläufe in der Fertigung. Die Prozessdaten von Maschinen ohne digitale Schnittstelle erfassen Mitarbeiter per Tablet.

IT-Systeme fordern Zahlungen automatisiert ein

Die Zahlungsmoral lässt aktuell oft zu wünschen übrig. Viele Kunden zahlen erst nach Fälligkeit oder fordern vorher lange Zahlungsziele. Das führt im Mittelstand zu Liquiditätsengpässen und behindert das Wachstum. Abhilfe schafft ein automatisiertes Forderungsmanagement.

ERP der Zukunft für die Produktion der Zukunft

Wenn ein ERP-System Unternehmen bei deren Entwicklung wirksam begleiten soll, muss es sich transformieren, denn es sind neue Anforderungen auf neue Art und Weise zu erfüllen. Wie also muss es aussehen, das ERP der Zukunft?

Machine Learning zeigt Verkaufschancen auf

In eNVenta ERP unterstützt das Modul eNVenta Analytics den Vertrieb dabei, Verkaufschancen zu nutzen und Risiken zu minimieren. Zum Einsatz kommt dabei maschinelles Lernen, eine Teildisziplin der Künstlichen Intelligenz.
cloud migration

Vier Schritte zum einfachen Umzug in die Cloud

Während die Cloud für größere Unternehmen längst selbstverständlich ist, hegt der deutsche Mittelstand noch Bedenken. Der Mainzer Standardsoftware-Anbieter Godesys formuliert vier Schritte, wie Unternehmen sich dieser IT-Betriebsform erfolgreich zuwenden.
Digitales Wiegen

Digitales Wiegen und Dosieren spart Kosten

Wiege- und Dosiervorgänge laufen bisher in den meisten Produktionsunternehmen manuell und ineffizient. Das Digitalisieren spart Kosten und erhöht die Produktivität, wie der Standardsoftwerker Felten vorrechnet.

Implementierung mit Methode

In jüngster Vergangenheit machten Schlagzeilen zu gescheiterten SAP-Projekten die Runde und erzeugten viel Aufmerksamkeit beim Fachpublikum. Dies ist sicherlich nur die Spitze des Eisbergs. Laut der Chaos-Studie der Standish Group ist nur ein Drittel von ihnen "in time, in budget" und "in quality". Die Hälfte der Projekte ist nur teilweise erfolgreich, jedes fünfte wird abgebrochen. Wie lässt sich das vermeiden?