Claudia Benesch
Aalborg/Kiel, 21.04.2023: Bluestar PLM, a leading provider of product lifecycle management (PLM) software, has returned from the Hannover Messe trade show with a high level of interest.
Schlagworte wie Multi-Channel-Vertrieb, Social Media-Integration und KI-basierte Enhanced Self-Services bestimmen die Meldungen in der Fachpresse und auf den Webseiten der CRM-Anbieter. Aber sind das auch die Trends, die die Anwender von CRM-Lösungen bewegen? Eine aktuelle Untersuchung zeigt bei den Top 10 CRM-Trends aus Sicht der Unternehmen eine vielleicht überraschende Portion Pragmatismus.
Die meisten Unternehmen setzen ihre ERP-Systeme nach dem Einführungsprojekt über viele Jahre nahezu unverändert ein. Gleichzeitig ändern sich Prozesse schneller als je zuvor. Ein ERP-Audit macht deutlich, wo das ERP-System die neuen Prozesse nicht mehr richtig unterstützt und liefert Ansatzpunkte, um diese Schwachstellen zu beheben.
Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten gilt es, Kunden und Interessenten mit dem richtigen Produkt zum passenden Zeitpunkt anzusprechen. Dazu muss man wissen, mit welchen Themen sich der Kunde gerade beschäftigt und wo ggf. Investitionen anstehen. Dies wiederum erfordert ein gutes Zusammenspiel von CRM-Software, Daten und Prozessen ebenso wie den Einsatz geeigneter Tools.
Im Rahmen der Studie „ERP in der Praxis 2020/2021“ wurden rund 2.000 ERP-Anwender zu aktuellen ERP-Trends befragt. Als wichtigstes Thema im ERP-Kontext gilt die Daten- und Informationssicherheit. Die mobile Datenübertragung in Echtzeit, z.B. über den Mobilfunkstandard 5G, liegt im Mittelfeld und das Cloud Computing hat es gerade noch in die Top Ten der relevantesten Trends geschafft.
Das zentrale Momentum der Digitalen Transformation entsteht durch Vernetzung. Die Vernetzung entlang der Wertschöpfungskette, die Automatisierung von Geschäftsprozessen und die Unterstützung von Entscheidungsprozessen sind von jeher das ureigene Anliegen und die Kernaufgabe von ERP-Systemen. Insofern versteht ERP sich als Treiber der Digitalisierung, muss sich aber immer wieder auch als deren Enabler neu erfinden.
For some time now, Process Mining has been stimulating discussions about the topic of process optimisation in companies. The goal of Process Mining is to discover the actual processes in a company by analysing business data and the digital traces they leave in the company’s IT systems. Short interview with Prof.dr.ir. Wil van der Aalst, one of the most renowned experts in this area.
Die datenbasierte Integration sämtlicher Wertschöpfungsprozesse ist der entscheidende Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit der produzierenden Industrie. In der Digital Factory (Hallen 5-8) werden IT- und Softwarelösungen vorgestellt, die genau diese datentechnische Verbindung zwischen Entwicklung, Produktion und Lieferanten ermöglicht.
Auf der diesjährigen Hannover Messe präsentiert der PSI-Konzern anhand von Messeszenarien die Kombination modernster Fertigungs- und Logistikkonzepte sowie die seit vielen Jahren im industriellen Einsatz befindlichen Lösungen aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz auf Basis des PSI-Frameworks. (Halle 7, Stand A 24)
Für ihren Weg zur Smart Factory brauchen Fertigungsunternehmen innovative Anwendungen und IT-Tools. Im Rahmen der Hannover Messe 2019 zeigt MPDV anhand eines breiten Portfolios welche Möglichkeiten es gibt. (Halle 7, Stand A12)