Start Ratgeber Navigieren zum Erfolg: Projekt-Audit für Software-Projekte

Navigieren zum Erfolg: Projekt-Audit für Software-Projekte

Gerät ein Software-Projekt in Schieflage, können die inhaltlichen Ziele meist nicht mehr mit dem geplanten Budget und in der geplanten Zeit erreicht werden. Ein Projekt-Audit bringt das Projekt wieder auf Kurs und navigiert es durch weitere Untiefen.

Projekt-Audit
© Andranik Hakobyan, istockphoto.com

Budget- und Zeitüberschreitungen gehören leider zum Alltag von Software-Projekten. Sie entstehen durch unterschiedliche Gründe, sei es durch unzureichende Planung, unvorhergesehene Risiken, mangelnde Ressourcen oder ineffektives Projektmanagement. Häufige Probleme umfassen auch sich ändernde Anforderungen, fehlende Stakeholder-Unterstützung, menschliche Faktoren wie Konflikte und Kommunikationsprobleme sowie Probleme bei der Qualitätskontrolle. Die Konfrontation mit einer oder mehreren dieser Herausforderungen kann den Projekterfolg gefährden, weil z. B. die inhaltlichen Ziele nicht vollständig erreicht werden oder das Projekt länger dauert und mehr kostet als geplant. Ein Projekt-Audit kann hier unterstützen.

Die Vorteile eines Projekt-Audits?

Ein Projekt-Audit kann sowohl als Frühwarnsystem dienen, um sicherzustellen, dass ein laufendes Software-Projekt weiterhin auf Kurs ist, als auch als Rettungsanker für Projekte, die bereits Probleme aufweisen. In beiden Fällen bietet es die Möglichkeit, den Projekterfolg sicherzustellen, Risiken zu minimieren und die Qualität der Arbeit zu gewährleisten, sei es bei der Planung, der Durchführung oder der Wiederherstellung von Projekten. Durch ein gut geplantes und erfahrungsbasiert durchgeführtes Projekt-Audit ergeben sich eine Reihe erfolgswirksamer Mehrwerte:

Qualitätssicherung: Ein Projekt-Audit bewertet die Qualität der Ergebnisse und Prozesse und zeigt damit, ob das Projekt auf dem richtigen Weg ist, um die festgelegten Ziele zu erreichen.

Budget- und Kostenkontrolle: Das Audit überprüft die Budgetnutzung und das Kostenmanagement des Projekts. Dies stellt sicher, dass die finanzielle Investition effektiv verwaltet wird und es zu keinen unerwarteten Kostenüberschreitungen kommt.

Inhaltliche Kontrolle: Das Audit überprüft die inhaltliche Zielerreichung und stellt damit Budget- und Kostenkontrolle in einen bewertbaren Zusammenhang.

Methodische Kontrolle: Das Audit überprüft die Verwendung und Anwendung von Methoden und Tools.

Risikominimierung: Das Audit identifiziert und bewertet Risiken im Zusammenhang mit dem Projekt. Durch die frühzeitige Bearbeitung von Risiken trägt das Audit dazu bei, potenzielle Probleme zu verhindern, die sich negativ auf den Projekterfolg auswirken könnten.

Pünktlicher Abschluss: Das Audit überprüft den Projektzeitplan und die Meilensteine. Dadurch wird sichergestellt, dass das Projekt gemäß dem vereinbarten Zeitplan fortschreitet und rechtzeitig abgeschlossen wird.


Anzeige | Kostenloses Webinar der Trovarit-Academy

A

Projekt-Audit: Qualitätssicherung für Ihr Software-Projekt
Finden Sie heraus, wie es um Ihr Projekt steht.

21.06.2024
11:30 - 12:15 Uhr

Thema: Softwareimplementierungen, Projekt-Audit, Qualitätssicherung
Referent: Berthold Lütticke, Trovarit AG
Wenn ein Implementierungsprojekt in Schieflage gerät, ist der Zeitpunkt für ein Projekt-Audit gekommen. Aber auch zur Absicherung gut laufender Projekte oder zur abschließenden Beurteilung beendeter Projekte empfiehlt sich eine begleitende Bewertung der Prozesse und Ergebnisse. In diesem Webinar erfahren Sie, wann ein Projekt-Audit angezeigt ist und wie ein Projekt-Audit die Ist-Situation im Projekt transparent macht. An konkreten Fällen aus der Praxis erfahren Sie, wie Qualitätsmängel aufgedeckt und Maßnahmen abgeleitet werden können.
Anmeldung


Effektive Kommunikation: Das Audit bewertet die Kommunikation im Projektteam und mit Stakeholdern. Effektive Kommunikation gewährleistet, dass die Beteiligten über den Projektfortschritt, Änderungen und auftretende Probleme informiert werden und eine frühzeitige Möglichkeit zur Reaktion erhalten.

Mitarbeiterzufriedenheit: Ein gut durchgeführtes Audit führt zu verbesserter Projektleistung, weniger Unterbrechungen und einer insgesamt besseren Projektverwaltung. Dies trägt zu einer reibungsloseren Erfahrung für die Beteiligten bei und erhöht die Zufriedenheit mit dem Projektergebnis.

Transparenz: Der Auditprozess schafft Transparenz über den Status des Projekts, Herausforderungen und Verbesserungsmöglichkeiten. Diese Transparenz fördert das Vertrauen zwischen dem Projektteam, den verschiedenen Stakeholdern und den Dienstleistern.

Lessons Learned: Durch den Auditprozess werden aus dem Projekt gewonnene Erkenntnisse erfasst und dokumentiert. Diese Informationen können zur Verbesserung zukünftiger Projekte genutzt werden, um sicherzustellen, dass ähnliche Probleme vermieden werden, was sowohl dem Team als auch der Organisation zugutekommt.

Klare Verantwortlichkeit: Das Audit hält das Projektteam und Stakeholder für ihre Rollen und Zuständigkeiten verantwortlich. Dies stellt sicher, dass alle am Projekt beteiligten Personen sich dem Erfolg des Projekts verpflichtet fühlen.

Kontinuierliche Verbesserung: Das Audit identifiziert Bereiche zur Verbesserung der Projektabläufe, der Managementpraktiken und -ergebnisse. Dadurch kann die Organisation ihre Fähigkeiten für zukünftige Projekte verbessern.

Fazit

Ein Projekt-Audit ist kein bloßer Luxus, sondern eine unverzichtbare Investition für Unternehmen, die ihre Softwareprojekte auf Erfolgskurs bringen wollen. Von der klaren Definition der Anforderungen über die Risikominderung bis hin zur Überwachung der Umsetzung, bietet ein Projekt-Audit eine Reihe von Vorteilen, die den Unterschied zwischen einem erfolgreichen Projekt und einem Misserfolg ausmachen können.

Mithilfe eines Projekt-Audits können Unternehmen potenzielle Stolpersteine frühzeitig erkennen, effektive Lösungen implementieren und sicherstellen, dass ihre Softwareprojekte die gesteckten Ziele erreichen. Die Investition in ein Projekt-Audit zahlt sich somit nicht nur in Form von Zeit- und Kostenersparnis aus, sondern auch durch einen nachhaltigen Geschäftserfolg und eine gestärkte Wettbewerbsposition.

Für Unternehmen ist zudem entscheidend, dass Softwareprojekte nicht nur abgeschlossen, sondern auch erfolgreich umgesetzt werden. Ein Projekt-Audit dient dabei als Schlüsselwerkzeug, um sicherzustellen, dass Unternehmen den richtigen Kurs halten und ihre Ziele sicher erreichen.


Die Autoren

Christian Müller ist Senior Consultant bei Trovarit.

 

 

 

 

Berthold Lütticke ist Senior Consultant bei Trovarit.