Start Schlagworte Open Source

Schlagwort: Open Source

EnergyFaultDetector für vorausschauende Wartung

Vorausschauende Wartung mit KI: EnergyFaultDetector erkennt Anomalien im Energiesektor

Technische Fehler in einem Windrad erkennen, bevor es zum Ausfall kommt - darauf zielt eine von Fraunhofer entwickelte Open-Source-Lösung. Algorithmen analysieren Maschinen- und Sensordaten. Das System lässt sich an unterschiedliche Anlagen anpassen.
Hybrid Cloud

Digitale Souveränität: Hybrid-Cloud und Open Source als Zukunftsmodell

Autarkie ist nicht das dominierende Motiv hinter digitaler Souveränität. Es geht darum, unterschiedliche Services anhand der eigenen Präferenzen sinnvoll zu kombinieren. Ähnlich wie beim Konzept der Hybrid Cloud, das die Highlights aus Cloud und Inhouse-IT bündelt.

Eine Management-Lösung verwaltet Edge-Geräte

Tausende von Edge-Geräten über eine einzige Konsole verwalten: Eine Open-Source-Lösung verspricht ein einfaches Gerätemanagement sowie Skalierbarkeit und Sicherheit. Zudem unterstützt die Lösung Container-zentrierte Workflows.

Open Source Automotive Software im Fokus der Eclipse Foundation

Vereinfachte Integration, verbesserte Governance sowie strategische Investitionen der Unternehmen – das empfiehlt der Open-Source-Verband Eclipse Foundation als Starthilfe für Software Defined Vehicles. Quelloffene Software genießt der Autoindustrie Rückhalt.
Legacy-Software

Legacy-Systeme für kleines Geld modernisieren

In die Jahre gekommene Legacy-Systeme sind unflexibel und stellen ein Sicherheitsrisiko dar. Das Update der Altsysteme scheitert oft an den Kosten. Das muss nicht sein. Auch mit begrenzten Budgets können Unternehmen ihrer IT-Landschaft ein neues Leben einhauchen.
Herausforderungen bei KI-Projekten

Generative KI 2025: Die fünf wichtigsten Trends im Überblick

Unternehmen starten 2025 mit einer klaren Vision für den Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz. Sie beseitigen den Tool-Wildwuchs, fördern die effiziente Nutzung organisationseigener Daten durch intelligente Chat-Lösungen und setzen auf Transparenz. Fünf entscheidende Trends werden dabei das Jahr prägen.
Open Source

IBM macht große Sprachmodelle zu Open Source

Mehrere leistungsfähige Large Language Models hat IBM im Rahmen von Open Source öffentlich gemacht. Um in diese Modelle künftig Input aus der Open-Source-Community zu integrieren, haben IBM und Red Hat den Ansatz InstructLab ins Leben gerufen.
Open Source

Open Source lässt künftig die Fertigung aufblühen

Edge Computing und Künstliche Intelligenz finden ihren Weg in die Fertigung. Die Industrie baut gerade die Barrieren zwischen IT und Operational Technology ab. Open-Source-Technologien kommt dabei eine wichtige Rolle zu.
Cyber-Resilienz

Open-Source-Profis tüfteln für Cyber Resilience

Die künftigen Sicherheitsprozesse für den Cyber-Resilience Act wollen drei Organisationen aus der Open-Source-Gemeinschaft gemeinsam entwickeln. Ausgangspunkt für den kommenden Standard sind bestehende Sicherheitsrichtlinien und – verfahren sowie Best Practices.

Blockchain-Komponenten werden Open Source

Das Europäische Blockchain-Institut stellt einen Blockchain-Baukasten und ein Softwaresystem für Zoll und Datenmanagement im Rahmen von Open Source zur Verfügung. Entwickler können diese Komponenten kostenlos nutzen und an den eigenen Bedarf anpassen.