Start Schlagworte Künstliche Intelligenz

Schlagwort: Künstliche Intelligenz

Cyberkriminelle

Erpressung per E-Mail: Die Taktiken der Angreifer und Methoden zum Schutz

Erpressungsangriffe sind eine immer häufiger auftretende Form von E-Mail-Betrug. Hierbei drohen Cyberkriminelle ihren Opfern mit der Veröffentlichung von kompromittierenden Informationen, etwa einem peinlichen Foto, und fordern eine Zahlung in Kryptowährung. Oft kaufen die Angreifer die Anmeldedaten der Opfer oder erlangen sie durch Datenlecks, um zu „beweisen“, dass ihre Drohung legitim ist.
Daten-Streaming

Investition ins Datenmanagement lohnt sich

In kaum einem Betrieb erfreut sich das stetige Datenmanagement großer Beliebtheit, doch gerade in Zeiten der steigenden Informationsflut kommt niemand an diesem Thema vorbei. Denn Business-Software oder KI-Lösungen benötigen grundlegende Informationen in Form von Daten, um ihren Aufgaben nachkommen zu können.
Analytics-as-a-Service-Plattform

Analytics aus der Cloud wertet Ereignisdaten aus

Eine Cloud-basierte Analytics-as-a-Service-Plattform von proAlpha wertet mit Künstlicher Intelligenz Ereignisdaten aus. Informationsquellen sind die hauseigenen betriebswirtschaftlichen Lösungen und zudem die Module von Drittherstellern.
Chatbots

Für Chatbots sind immer Menschen verantwortlich

Der Begriff ‚Zeitenwende‘ gilt nicht nur für den Strategiewechsel deutscher Sicherheitspolitik, sondern auch für Künstliche Intelligenz. Die Debatten über ChatGPT werfen die Frage auf, was in der Blackbox eines Chatbots passiert. Pegasystems zeigt Zusammenhänge auf.
ChatGPT

Mindbreeze bringt ChatGPT ins Unternehmen

Der Wissensmanagement-Anbieter Mindbreeze, ermöglicht es Kunden, Generative Künstliche Intelligenz auch für ihre eigenen Daten zu nutzen. Zusammen mit der Insight Engine Mindbreeze InSpire verarbeiten Large Language Models natürliche Sprache und generieren Text.
Cloud-Investitionen

TCS-Studie: Europäische Großunternehmen investieren nur zögerlich in die Cloud

Die Umstellung auf die Cloud und Cloud-gestützte Innovationen gelten als Schlüssel zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft und Industrie. Sie sind die Basis, um Zukunftstechnologien wie KI und maschinelles Lernen überhaupt nutzen zu können. Dennoch investieren europäische Großunternehmen nur zögerlich in Cloud-Technologie. Das hat die jüngste Umfrage „Connected Future: How cloud drives business innovation“ von Tata Consultancy Services (TCS) ergeben.
Künstliche Intelligenz aus der Cloud

Analytics und Künstliche Intelligenz aus der Cloud

Intelligente Analysen in der Cloud, ohne vorher die Daten hin und her zu bewegen: Das verspricht eine Kooperation des amerikanischen Data-Cloud-Anbieters Snowflake mit dem Analytics-Spezialisten SAS.
Künstliche Intelligenz

Cloudera macht Algorithmen vertrauenswürdig

Ein Large Language Model für den Einsatz im Unternehmen hat der Datenspezialist Cloudera vorgestellt. Mit dem LLM Chatbot Augmented with Enterprise Data nutzen Betriebe, generative Künstliche Intelligenz auf Basis ihrer eigenen Daten im Data Lake.
Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz bekommt bald straffe Regeln

Anwendungen wie ChatGPT und Google Bard geben einen Ausblick auf das Potenzial Künstlicher Intelligenz. Sie offenbaren aber auch die Risiken dieser Technologie. Experten rufen nun nach Regulierung. Die wird es bald geben, argumentiert Pegasystems.
Code-Generierung durch KI

Künstliche Intelligenz reichert Low-Code-Apps an

Mit einem Machine-Learning-Kit vereinfacht Mendix den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Low-Code-Anwendungen. Die Low-Code-Plattform Mendix 10 ermöglicht die sichere Bereitstellung analytischer Modelle. Chatbots unterstützen Entwickler in ihrer Arbeit.