Start Schlagworte KI

Schlagwort: KI

Data

Sicherheit und Qualität von Daten sind Top-Trends

Datensicherheit und Datenqualität sind die wichtigsten Themen für Anwender von Data, BI und Analytics. Das zeigt die BARC Studie Data, BI and Analytics Trend Monitor 2024. Auf Platz drei folgt der Dauerbrenner Data Governance.
ERP-Trend 2024

Die 6 wichtigsten ERP-Trends für 2024

Die herausfordernden Randbedingungen, in denen Unternehmen sich heute behaupten müssen, halten auch den ERP-Markt in ständiger Bewegung. Denn wenn es um die Bewältigung von Krisen, die Bedienung neuer gesetzlicher Anforderungen oder die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch effiziente Prozesse geht, ist immer auch das ERP-System als zentrale Schaltstelle der Unternehmens-IT gefragt. ERP-Experte Dr. Karsten Sontow nennt die wichtigsten ERP-Trends für 2024 und darüber hinaus.
Mission AI

Künstliche Intelligenz bekommt ein Gütesiegel

Faire Marktbedingungen für Künstliche Intelligenz durch gemeinsame Prüfkriterien und –verfahren – dieses Ziel verfolgt die Initiative Mission AI. Ein Expertenteam entwickelt ein freiwilliges Prüfsiegel. Dieses soll das Vertrauen in intelligente und zuverlässige Anwendungen fördern.
KI Websites

KI und die Websites der Zukunft

Die Digitalisierung ist kaum älter als ein paar Jahrzehnte. Das digitale Binärsystem mit 0 und 1 gibt es erst seit den 1930er/1940er Jahre. Was seither in nicht einmal hundert Jahren alles erfunden und entwickelt wurde, ist unvorstellbar und hat unsere Welt grundlegend verändert. Der nächste Meilenstein ist zweifelsohne die Künstliche Intelligenz (KI). Wie wird KI das Aussehen und die Funktion von Websites in der Zukunft verändern?
Voice-Bot

Voice-Bot bietet Kundenservice rund um die Uhr

Weitreichenden Kundensupport rund um die Uhr bietet die Schweizer Migros Bank. Möglich macht dies ein Voice-Bot. Bislang hat dieser das Serviceteam tagsüber unterstützt. Nun beantwortet er Kundenanfragen auch spätabends und nachts.
Generative KI

Generative KI wird zur Fitness-Kur für Banken

ChatGPT ist nur eines von vielen Beispielen für Generative KI – wenn auch das weitaus bekannteste. Die möglichen Anwendungsszenarien dafür sind praktisch unbegrenzt, der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Banken und Finanzdienstleistern eröffnet sich damit die Chance, einen Teil ihrer strukturellen Defizite aufzuarbeiten und zu lösen. 
Kundenbindung

Kundenbindung mit KI verbessern

Die Kundenbindung mit Chatbots, die auf GPT-basierten Modellen funktionieren, kann eine effektive Möglichkeit sein, die Kundenzufriedenheit zu steigern und Kundenloyalität aufzubauen. So sind Chatbots beispielsweise in der Lage  das Verhalten und die Vorlieben von Kunden zu analysieren und personalisierte Produkt- oder Serviceempfehlungen aussprechen.
DevOps-Automatisierung

Dynatrace-Studie: DevOps-Automatisierung wird strategische Notwendigkeit

Investitionen in die DevOps-Automatisierung bringen Unternehmen erhebliche Vorteile - darunter eine Verbesserung der Softwarequalität, die Reduktion von Fehlern bei der Bereitstellung und eine deutliche Senkung der IT-Kosten. So die Ergebnisse einer unabhängigen globalen Studie von Dynatrace. Für die Analyse wurden 450 IT-Fachleute in Großunternehmen befragt, darunter 150 in Europa. Der Repot zeigt, dass Automatisierungsverfahren noch in den Kinderschuhen stecken.
Künstliche Intelligenz

Studie: Zukünftige Rolle von KI in der Software-Landschaft

Produktion, Logistik, Produktentwicklung und Kundenbetreuung –das sehen mittelständische Manager laut einer Studie der Steinbeis Augsburg Business School als Einsatzgebiete Künstlicher Intelligenz. Innerbetriebliche Kommunikation und Personalauswahl eher nicht.
SAP Joule

SAP Joule nutzt generative Künstliche Intelligenz

Sprachbefehle statt Codes: SAPs Assistent Joule analysiert Daten aus betriebswirtschaftlichen Systemen und gibt Empfehlungen. Die Auswertungen umfassen ausschließlich Public-Cloud-Systeme. Use-Cases werden gerade entwickelt, das Preismodell steht noch nicht fest.