SCHLAGWORTE: EU DSGVO
Deutsche Unternehmen weltweit führend bei Security-Automatisierung
In Deutschland nutzen 75 Prozent der Unternehmen Security-Automatisierung, 30 Prozent davon haben Systeme für die Sicherheitsautomatisierung bereits vollständig umgesetzt. Gemessen am globalen Durchschnitt von 21 Prozent ist das der höchste Wert weltweit - das zeigt die neue „Cost of a Data Breach“-Studie von IBM Security und dem Ponemon Institut.
Die Abwehr von IT-Gefahren im Home Office
Nach wie vor arbeiten viele Angestellte hierzulande von zuhause aus. Das Home Office wird dabei zum Sicherheitsrisiko. Rohde & Schwarz Cybersecurity zeigt passende Lösungswege für zentrale Risiken im heimischen Büro auf.
Mangelnde Datenintegrität verfälscht Big-Data-Analysen
Integritätskontrolle bei immer größer werdenden, vermehrt unstrukturierten Datensätzen ist eine große Herausforderung vor allem unter dem Aspekt der Datensicherheit. Automatisierung kann dabei helfen, die Integrität von Daten im Zeitalter von Big Data zu gewährleisten.
Status Quo – DSGVO-Konformität
Knapp anderthalb Jahre nach Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung wirft die Umsetzung der dort verankerten Richtlinien noch immer viele Fragen auf. Jürgen Litz, Geschäftsführer der cobra – computer’s brainware GmbH, zieht Bilanz zur generellen technischen Umsetzung der EU-DSGVO und gibt Anregungen, wie Unternehmen zeitnah gesetzeskonform mit personenbezogenen Daten umgehen können.
Fünf-Punkte-Plan für den Umstieg auf ein neues ERP-System
Wie sich ERP-Investitionen schnell und effizient in einen sichtbaren Digitalisierungsfortschritt verwandeln können und worauf Unternehmen beim Umstieg auf ein neues ERP-System achten sollten, zeigt ein Fünf-Stufen-Plan.
Cryptshare NAV verschlüsselt ERP-Dokumente
Mit Cryptshare for NAV lassen sich E-Mails und Belege aus Microsoft Dynamics NAV und Microsoft Dynamics 365 Business Central abgesichert versenden. Die Lösung erweitert die ERP-Umgebung um Verschlüsselung und Datenschutz.
Im ERP-System (Enterprise Resource Planning) schlägt das Herz der Unternehmens-IT. Aufgrund der steigenden Datenmengen müssen ERP-Lösungen stabil und leistungsfähig sein,...
Am Datenschutz müssen Unternehmen noch feilen
Die EU-Datenschutzverordnung gilt zwar seit einem Jahr, aber nicht alle Unternehmen erfüllen die Anforderungen. Micro Focus, Anbieter von Lösungen für die Software-Modernisierung, stellt drei Möglichkeiten zur Umsetzung vor.
Nachholbedarf: In einer Untersuchung des Datenschutzspezialisten Trustarc haben lediglich 27 Prozent der europäischen Unternehmen angegeben, dass sie alle gesetzlichen Anforderungen umsetzen. Aber...
IT-Risiken bei Fusionen und Übernahmen senken
Die Herausforderung, Fusionen oder Übernahmen von Unternehmen zu vollbringen, birgt viele Gefahren in sich. Andreas Riepen, Vice President DACH bei F5 Networks, gibt Tipps zum Vermeiden von Gefahren bei der Integration zweier Infrastrukturen.
Die Zusammenführung zweier Unternehmen ist selten einfach. Denn neben Organisation, Personal und kulturellen Eigenheiten sind viele weitere...
Intelligente Technologien setzen sich in Europa durch
Eine hohe Einsatzquote, aber mittlere Erfolge: so gehen hiesige Unternehmen laut einer Capgemini-Studie mit intelligenten Technologien um. Während einfache Szenarien gut ankommen, sind die Anwender bei komplexen Anwendungen bislang skeptisch.
Mehr als zwei Drittel der Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz setzen intelligente Technolgien ein. Ihren Erfolg bei der...
Best Practices gegen Datenleck
Für viele Mitarbeiter ist das Arbeiten von unterwegs oder aus dem Home-Office zur Selbstverständlichkeit geworden. Die Sicherheitsrisiken werden dabei jedoch oft übersehen. Der Fachautor Christoph M. Kumpa nennt vier Security-Maßnahmen für mobiles Arbeiten.
Auf Laptops, Mobiltelefonen und Tablets befinden sich häufig sensible Unternehmensdaten wie vertrauliche E-Mails und Dokumente, personenbezogene Daten...