Schlagwort: Digitalisierung
IT-Security, Digitaler Zwilling und Öko-Produktion
Unternehmen fragen sich, wie sie Industrie-4.0-Technologien nutzen, um ihre Produktion zu optimieren. Ein Studienbericht des ‚International Center for Networked, Adaptive Production ICNAP‘ bietet Einblicke in die Umsetzung von Digitalisierungstechnologien in der Industrie.
Für Chatbots sind immer Menschen verantwortlich
Der Begriff ‚Zeitenwende‘ gilt nicht nur für den Strategiewechsel deutscher Sicherheitspolitik, sondern auch für Künstliche Intelligenz. Die Debatten über ChatGPT werfen die Frage auf, was in der Blackbox eines Chatbots passiert. Pegasystems zeigt Zusammenhänge auf.
Eine Managementlösung optimiert Hybrid Clouds
Eine Kontrolle der Kosten und Anwender in öffentlichen und privaten Cloud-Szenarien – das verspricht die Managementlösung Cloudera Observability. Bei einem Abonnement der Cloudera Data Platform fallen dafür keine Zusatzkosten an.
Optimierung von Geschäftsprozessen durch No-Code-Tools
Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung erlebt und ist zu einem zentralen Thema für Unternehmen geworden. Insbesondere die Digitalisierung von Prozessen spielt eine entscheidende Rolle bei der Optimierung von Arbeitsabläufen und der Steigerung der Effizienz. In diesem Beitrag werden wir uns mit einem spezifischen Ansatz befassen, der es Unternehmen ermöglicht, ihre Prozesse schnell und effektiv zu digitalisieren: No-Code-Software.
Ein Produktionsmanagementsystem für Catena-X
Das ONCITE Digital Production System der German Edge Cloud wurde für Catena-X zertifiziert. Fertigungsbetriebe für die Automobilindustrie bilden in dieser Plattform die Rückverfolgbarkeit von Teilen über den gesamten Lebenszyklus sowie Qualitäts-Kontrollen ab.
Marketing-Automation optimiert die Kundenansprache
Eine höhere Effizienz und weniger manueller Aufwand – diese Vorteile versprechen automatisierte Workflows im Marketing. Mit einer gut geplanten Strategie und den passenden Applikationen finden Unternehmen einen Einstieg in diese Welt.
Softwaredefinierte Fahrzeuge revolutionieren Automobilentwicklung
Softwaredefinierte Fahrzeuge bilden den zentralen Baustein für die elektrifizierte, computerisierte und mit der Cloud vernetzte Zukunft des Individualverkehrs. Den meisten Experten aus der Automobilindustrie ist längst klar, dass für Innovationen und Markterfolg kein Weg an zukunftsweisenden Softwarelösungen vorbeiführt.
4 Funktionen straffen das Compliance-Reporting
EU-Gesetze verlangen ausführliche Berichte über Soziales, Umwelt und Governance. Da das manuelle Zusammenführen der Informationen enormen Aufwand bringt, empfehlen sich automatisierte Lösungen. Der IT-Dienstleister CGI nennt vier unverzichtbare Kernfunktionen dafür.
4 Schritte führen Betriebe zur perfekten Produktion
Fertigungsunternehmen brauchen eine durchgängige Digitalisierung, um sich im globalen Wettbewerb zu behaupten. Ein Manufacturing Execution System hilft dabei Abläufe zu optimieren und Effizienz, Qualität und Geschwindigkeit zu verbessern.
Das Einmaleins für PLM-Initiativen
Neben den erhofften Nutzenaspekten bergen PLM-Initiativen zahlreiche Stolperfallen für das Unternehmen: Typische Beispiele sind Funktionalitäten, die nicht wie geplant realisiert werden können, Workflows, die nicht den Erwartungen der Anwendenden gerecht werden, oder Projektkosten, die aus dem Ruder laufen. Folgende 10 Regeln sollen Misserfolge vermeiden: