Start Ratgeber Procurement Suites auf dem Prüfstand

Procurement Suites auf dem Prüfstand

Bei der Modernisierung ihrer digitalen Beschaffungslandschaft stehen Unternehmen häufig vor einer grundlegenden Entscheidung: Soll eine Procurement Suite eingesetzt werden, die sowohl strategische Prozesse wie Sourcing und Lieferantenmanagement als auch operative Prozesse vom Einkauf bis zur Bezahlung abdeckt? Oder sind spezialisierte Best-of-Breed-Lösungen für einzelne Bereiche die bessere Wahl?

Procurement SuitesDas ERP bildet das Rückgrat jeder Beschaffungsarchitektur: Hier sind Stammdaten, Transaktionen, Berechtigungen und Geschäftsregeln zentral hinterlegt. Procurement Suites und Best-of-Breed-Lösungen, die diese Basis nicht konsequent einbeziehen, erzeugen schnell Integrationsaufwand – oft mit erheblichen Auswirkungen auf Projektlaufzeit, Prozessstabilität und Folgekosten.

Zwei Welten mit unterschiedlichen Taktungen

Im strategischen Bereich (Source-to-Contract) stehen die Lieferantenauswahl und -qualifizierung, Vertragsgestaltung und Compliance-Nachweise im Vordergrund. Diese Tätigkeiten sind weniger transaktional; sie benötigen vor allem saubere Stammdaten und klare Regeln. Der Nutzerkreis ist begrenzt, und Synchronisationen mit dem ERP können in geplanten Intervallen erfolgen, ohne den Betrieb zu stören. Entscheidend sind Funktionsabdeckung und die Fähigkeit, Inhalte wie Verträge, Zertifikate und Bewertungen strukturiert zu verwalten.

Demgegenüber steht der operative Bereich (Procure-to-Pay): Anforderer (oftmals Hunderte bis Tausende von Mitarbeitern) suchen täglich nach unterschiedlichen Waren und Dienstleistungen und bestellen diese über verschiedene Einkaufskanäle. Daraus entstehen hohe Belegvolumina und ein konstanter Bedarf an konsistenten, aktuellen Daten – von Preisen, Beständen, Kostenstellenbudgets und Kontierungen über Genehmigungslogiken bis hin zu Wareneingang und Rechnungsstellung. Fehler in den Daten wirken hier unmittelbar: Sie erzeugen Rückfragen, Korrekturen und Prozessabbrüche. Robuste, möglichst in Echtzeit arbeitende Anbindungen an das ERP, ein geführtes Nutzererlebnis und eine klare Orchestrierung der Einkaufskanäle sind deshalb zentral, damit auch Gelegenheitsanwender regelkonform durch den Prozess kommen.

Procurement Suites im Praxistest: Wo der One-Suite-Ansatz scheitert

Organisatorisch wirkt „alles in einer Box“ attraktiv. In der Realität benötigen Sourcing, Vertrags- und Lieferantenmanagement sowie die operative Bedarfsanforderung und Bestellabwicklung  jedoch jeweils andere Daten in unterschiedlicher Frequenz – und interagieren separat mit dem ERP. Wird diese Heterogenität hinter einer scheinbar einheitlichen Oberfläche verborgen, verlagern sich Aufwand und Risiken in Middleware, Mapping-Tabellen und manuelle Workarounds. Typische Folgen sind redundante Datenhaltung, inkonsistente Regelwerke und steigender Pflegeaufwand – vor allem dort, wo Geschwindigkeit und Transaktionssicherheit zählen. Zudem führt eine uniformierte Integrationslogik über alle Module hinweg häufig zu Kompromissen an der falschen Stelle: Strategische Bausteine werden unnötig eng getaktet, operative Bausteine dagegen nicht eng genug – zulasten von Datenqualität, Compliance und dem Total Cost of Ownership (TCO). Genau hier zeigen viele Procurement Suites ihre Schwächen: Sie versuchen, beide Welten zu vereinen, ignorieren aber die unterschiedlichen Anforderungen an Datenflüsse, Nutzerkreise und Integrationsfrequenzen.

Vorteile spezialisierter, ERP-integrierter Lösungen

Ein Architekturansatz, der das ERP konsequent als einzige, verbindliche Quelle der Wahrheit nutzt, reduziert Reibungsverluste. Stammdaten, Berechtigungen und Workflows werden nicht dupliziert, sondern wiederverwendet; Änderungen greifen konsistent über den gesamten Prozess. In der operativen Beschaffung sichern Echtzeit-Mechanismen auf ERP-nahen Schnittstellen korrekte Belege in Bestellung, Wareneingang und Rechnung. Unterschiedliche Einkaufskanäle – etwa Kataloge, Rahmenverträge, eigene Lagerbstände, Marktplätze oder Freitext – lassen sich so orchestrieren, dass Nutzende zielsicher zum passenden Pfad geführt werden. Das Ergebnis sind weniger Medienbrüche, geringere Fehlerquoten und eine bessere Steuerbarkeit im Massengeschäft. Auf der strategischen Seite bleiben Module mit geringem Transaktionsaufkommen flexibel und können in ihrer eigenen Taktung arbeiten, ohne den operativen Betrieb zu belasten.


Anzeige | kostenloses Webinar der Trovarit Academy

Quelle: Mikko Lemola | Adobe Stock

A

Tipps & Strategien für zukunftssichere ERP-Projekte

10.12.2025
09:30 - 10:15 Uhr

Thema: Projektmethodik, Werkzeuge zur sicheren Auswahl & Einführung, Anforderungsmanagement, Zukunftssicherheit
Referent: Peter Treutlein, Trovarit AG
Das Webinar „Tipps & Strategien für zukunftssichere ERP-Projekte“ richtet sich an Anwenderunternehmen, die vor der (Neu-) Auswahl und Implementierung einer ERP-Lösung stehen. Erfahren Sie, welche Rolle technologische Trends wie künstliche Intelligenz, Cloud Computing und No-Code/Low-Code-Plattformen bei der ERP-Auswahl und -Einführung spielen. Lernen Sie Strategien kennen, die Ihnen helfen, neue und altbekannte Herausforderungen zu meistern. So setzen Sie Ihr ERP-Projekt nachhaltig und erfolgreich um und sichern den langfristigen Nutzen Ihrer Lösung.
Anmeldung

Ein Zielbild mit klaren Schnittstellen

Aus der Gegenüberstellung ergibt sich ein robustes Zielbild: Strategische Module synchronisieren periodisch mit dem ERP und fokussieren auf Inhalts- und Compliance-Management. Operative Module arbeiten eng – idealerweise in Echtzeit – mit dem ERP zusammen, übernehmen bestehende Regeln und stellen konsistente Transaktionen sicher. So bleibt die Transaktionshoheit im ERP, während Oberflächen dort spezialisieren, wo Nutzerführung und Skalierung den größten Effekt entfalten. Die Architektur vermeidet doppelte Datenpflege, senkt Integrations- und Wartungsaufwände und unterstützt eine klare Governance über Rollen, Genehmigungen und Richtlinien.

Einordnung und Ausblick

Suite- und Best-of-Breed-Lösungen sind keine Gegensätze, sondern unterschiedliche Wege, eine heterogene Prozesslandschaft zu steuern. Der Suite-Gedanke reduziert Anbietervielfalt und wirkt administrativ übersichtlich – birgt jedoch das Risiko, operative Reibungspunkte zu unterschätzen, wenn die ERP-Realität nicht konsequent berücksichtigt wird. Procurement Suites adressieren diesen Anspruch meist nur teilweise: Sie bieten funktionale Breite, aber nicht immer die Tiefe, die im operativen Massengeschäft entscheidend ist.

ERP-nahe Best-of-Breed-Lösungen setzen hier gezielt an. Sie verbinden sich eng mit dem ERP, nutzen dessen Datenhoheit und schaffen dort Spezialisierung, wo Transaktion, Geschwindigkeit und Regelkonformität zählen. Welche Architektur die richtige ist, hängt vom konkreten Umfeld ab – maßgeblich von Datenflüssen, Nutzerkreisen, der Integrationsfähigkeit des vorhandenen ERP und dem angestrebten Reifegrad der Prozesse. Ein offener, faktenbasierter Vergleich entlang dieser Kriterien schafft Klarheit – jenseits von Etiketten.


Über BeNeering

BeNeering ist ein deutsches Unternehmen, das KI-gestützte Lösungen für die indirekte Beschaffung entwickelt. Gegründet 2007 von erfahrenen SAP-Lösungsarchitekten, vereint BeNeering modernste Technologie mit digitalisierten Best Practices. Die BeNeering Digital Procurement Plattform digitalisiert verschiedene Einkaufskanäle in einer Standardlösung und bietet agile Tools für die Umsetzung komplexer, kundenspezifischer Anforderungen. Seit 2018 setzt BeNeering auf Künstliche Intelligenz, um Beschaffungsprozesse zu automatisieren und die Effizienz zu maximieren.