Nachhaltigkeit in der Smart Factory
Mit dem Gütesiegel „Fördert Nachhaltigkeit“ kennzeichnet der Anbieter MPDV zukünftig Anwendungen, die für Nachhaltigkeit in der Smart Factory sorgen. Im Fokus steht der langfristig wirtschaftliche Betrieb.
Software-Projekte sanieren – mit Methode
Software-Projekte sind „dann und wann“ nötig, um die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu erhalten. Doch schon im Vorfeld solcher Projekte ist klar, es wird eine stete Herausforderung, Zeitplan und Aufwand in Grenzen zu halten. Ein Projektaudit kann hier wertvolle Unterstützung bieten: Es dient dazu die Effizienz, Wirksamkeit und den Fortschritt eines Softwareprojekts zu bewerten. So ist man sofort am Ball und kann gegensteuern, falls das Projekt aus dem Ruder zu laufen droht.
Künstliche Intelligenz im Prozessmanagement
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als eine der Schlüsseltechnologien im Zeitalter von Industrie 4.0 und besitzt das Potenzial, über die künftige Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu entscheiden. Unter anderem ermöglicht sie eine effizientere Produktion und eine gezieltere, individualisierte Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen, was wiederum zu gänzlich neuen Geschäftsmodellen führen kann.
Kundenbindung mit KI verbessern
Die Kundenbindung mit Chatbots, die auf GPT-basierten Modellen funktionieren, kann eine effektive Möglichkeit sein, die Kundenzufriedenheit zu steigern und Kundenloyalität aufzubauen. So sind Chatbots beispielsweise in der Lage das Verhalten und die Vorlieben von Kunden zu analysieren und personalisierte Produkt- oder Serviceempfehlungen aussprechen.
Metastudie beleuchtet S/4HANA-Migrationen
Eine Metastudie von SNP beleuchtet S/4HANA-Migrationen und unterstützt SAP-Anwenderunternehmen bei zentralen Weichenstellungen. Welche Motive stecken hinter der Migration, wann ist der ideale Zeitpunkt und wie funktioniert der Umstieg am besten?
Performance Management braucht gute Daten
Performance Management versorgt Entscheidungsträger mit den jeweils passenden Analysen. Der Erfolg derartiger Initiativen beruht laut einer aktuellen Studie von BARC auf gut gepflegten Daten, auf den passenden Analysewerkzeugen und auf intensiv geschulten Power Usern.
Mit Intelligenter Automatisierung Routinetätigkeiten erledigen
Einfachheit, Anpassbarkeit und Effizienz stehen im Fokus der Version 8 von APplus. Das Bedienkonzept, das die daten- und ablauforientierte Sicht auf Abläufe kombiniert, lässt sich über Konfiguration und Low-Code anpassen. Intelligente Automatisierung steigert die Effizienz.
Monetarisierung von digitalen Services
Der Vertrieb im Maschinenbau steht vor der Herausforderung, dass Kunden digitale Services kostenfrei erwarten. Unternehmen müssen mit diesen Services aber Geld verdienen. Ein Whitepaper des VDMA zeigt Wege für ihre Monetarisierung auf.
Bei IT-Sicherheit herrscht noch Nachholbedarf
Mehr als ein Drittel war in den vergangenen zwölf Monaten Opfer einer Cybersicherheitsverletzung – dennoch hat mehr als die Hälfte nicht vor, ihr IT-Sicherheitsbudget für dieses Jahr zu erhöhen. Das zeigt eine Befragung mittelständischer Unternehmen durch Sharp.
Low-Code CRM für den Mittelstand
Unternehmen brauchen zufriedene Kunden, um erfolgreich zu sein. Moderne CRM-Lösungen unterstützen beim Aufbau von guten Kundenbeziehungen. Der Berliner Software-Anbieter Ninox bringt mit Ninox CRM jetzt eine flexible und individuell anpassbare Komplettlösung auf den Markt, die dank Low-Code die durchgängige Digitalisierung von Kundenmanagement-Prozessen auf einer einzigen Plattform ermöglicht.